Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich Testen und Beurteilen von fremdsprachlichen Leistungen (Ausbildungsstand und Fortbildungsbedarf)
Projekt - Fak. 2 - Englisch
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Im Rahmen einer von der European Association of Language Testing und Assessment (EALTA) durchgeführten Onlinebefragung waren Lehrkräfte nur eine unter vielen Zielgruppen für die Erhebung von Kenntnis- / Ausbildungsstand und Fortbildungsbedarf im Bereich Testing und Assessment. Eine europäische Forschergruppe unter der Koordination von Prof. Dr. Karin Vogt hat den ursprünglichen Onlinefragebogen auf die Bedürfnisse von fremdsprachlichen Lehrkräften adaptiert und in sieben europäischen Ländern "Assessment Literacy" ermittelt.
In der Follow-up Studie wurden mittels Interviews von Lehrkräften (n=25) die individuellen Ausbildungswege und Fortbildungsbedarfe, aber auch die Perzeptionen von fremdsprachlichen Lehrkräften der Sekundarstufen I und II nachgezeichnet und analysiert.
[kürzen]
titel:
(andere Sprache)
Assessment Literacy of Foreign Language Teachers in Europe
Ergebnis:Die 781 Probanden aus Polen, der Türkei, Zypern, Griechenland, Deutschland, Italien und Mazedonien füllten den adaptierten Fragebogen aus. Die meisten Lehrkräfte unterrichteten Englisch in unterschiedlichen Bildungsgängen, hauptsächlich jedoch an staatlichen Bildungseinrichtungen. Tendenzen lassen sich wie folgt zusammenfassen. Etwa zwei Drittel der Befragten haben sind im Rahmen ihrer Ausbildung im Bereich Testen und Beurteilen von fremdsprachlichen Leistungen geschult worden. Je nach Maßnahme variiert jedoch der Anteil derer, die in bestimmten unterrichtsbasierten Formen der Beurteilung nicht ausgebildet wurden, zwischen 31 und 50%. Der subjektive Fortbildungsbedarf wird von den Befragten sowohl in eher klassischen unterrichtsbasierten Formen der Leistungsbeurteilung als auch in innovativen Formen wie z.B. des Portfolios angegeben.
Die Ergebnisse der Interviewstudie bestätigen, dass Fremdsprachenlehrkräfte sich nicht ausreichend auf ihre Aufgaben im Bereich Leistungsmessung und -beurteilung vorbereitet fühlen. Die häufigste Kompensationsstrategie ist learning on the job im Sinne von Modelllernen von Mentoren und KollegInnen. Es bestehen keine Erfahrungen mit standardisierten Tests, und auch innovativere Formen der Leistungsbeurteilung sind eher nicht aus der eigenen Praxis bekannt. Daher besteht beim Fortbildungsbedarf, der einerseits vage Vorstellungen beinhaltet, ein besonderer Bedarf an praxisnahen Beispielen derkonkreten Implementierung von neueren Beurteilungsformaten. Ein weiterer Schwerpunkt kann ausgemacht werden in der Beurteilung mündlicher Sprachkompetenzen. Die Ergebnisse werden derzeit abgeglichen mit Interviewdaten aus Griechenland und Zypern.
[kürzen]
Projektdauer:01.01.2008 bis 31.12.2011
Projektbeteiligte:
Prof. Dr.  Vogt, Karin (Leitung) [Profil]

Lisa Schneider, stud. cand.
Kathrin Karnein, stud. cand.
Nora Hörtling, stud. cand.

In Zusammenarbeit mit:Dr. Sehnaz Sahinkarakas, University of Cukurova, Adana / Türkei
Dr. Dina Tsagari, University of Cyprus, Zypern
Elizabeth Guerin, Universität Florenz / Italien
Qatip Afiri, Southeastern European University, Mazedonien (FYROM)
Ula Migdal, Warschau / Polen

Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Karin Vogt am 18.01.2009
Zuletzt geändert von Prof. Dr. Vogt, Karin am 11.01.2020
    
Projekt-ID:257