NaWi - DaZ: Naturwissenschaftliches Arbeiten & Deutsch als Zweitsprache im Unterricht
Projekt - HSE - allgemein
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Warum?
Eine der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft ist die erfolgreiche Integration von neu zugewanderten Schüler/innen in Regelklassen. Da sie durch Flucht- und Migrationserfahrungen wertvolle Schulzeit verloren haben, ist es von großer Bedeutung, dass sie sich fachliche Inhalte bereits in Vorbereitungsklassen (VKL) aneignen können. Allerdings wird ein anspruchsvoller Fachunterricht wegen der geringen Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch häufig erschwert.

Wie und wozu?
Wir möchten am Beispiel des Fachs Biologie für naturwissenschaftliche Fächer insgesamt Möglichkeiten aufzeigen, wie mit spezifischem Arbeitsmaterial und naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen fachliches Wissen in VKL vermittelt werden kann. Im Fokus des Projekts steht das Interesse, Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht gleichermaßen fachlich wie sprachlich zu unterstützen und zu fördern.

Für wen?
Derzeit arbeiten wir mit Schülerinnen und Schülern in Vorbereitungs- (10-16 Jahre) und VABO-Klassen* (16-22 Jahre). Das Projekt wird bis September 2018 auf Regelklassen in der Sekundarstufe I ausgeweitet.

* VABO = Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse



[kürzen]
Projektdauer:01.03.2016 bis 30.09.2018
Projektbeteiligte:
Dr. Wulff, Nadja (Leitung) [Profil]
Dr. Nessler, Stefan (Leitung) [Profil]

Selina Zanker, Larissa Ochs

In Zusammenarbeit mit:Institut für deutsche Sprache und Literatur, PH Heidelberg Prof. Dr. Anne Berkemeier

heiEDUCATION-Cluster MINT, Prof. Dr. Markus Rehm und Prof. Dr. Guido Kanschat

Carlo Schmid Schule Pforzheim, Liane Bley, Schulleiterin

Jugendmigrationsdienst, Maria Safroshkina, Klassenlehrerin und Mitarbeiterin

heiEDUCATION-Cluster Kompetenz und Profession, Stephanie Krupp

Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Dr. Nadja Wulff am 26.07.2016
Zuletzt geändert von Dr. Wulff, Nadja am 24.09.2019
    
Projekt-ID:516