Perspektiven der schulischen Bildungs- und Erziehungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schwersten Behinderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Teil 1: Fragebogenerhebung (BiSB I). Teil 2: Einzelfallstudien (BiSB II)
Projekt - Fak. 1 - Sonderpädagogik - Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Seit etwas mehr als 20 Jahren besteht für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen ein Recht auf Bildung. Es gibt allerdings bisher kaum Erkenntnisse darüber, wie dieses Recht verwirklicht wird, auf welche pädagogischen Konzepte man sich dabei stützt und wie sich der Schulalltag dieser Schüler tatsächlich gestaltet. Deshalb realisieren die Fächer Geistigbehindertenpädagogik und Mehrfachbehindertenpädagogik derzeit ein auf fünf Jahre angelegtes Forschungsprojekt, das sich mit der Bildungs- und Erziehungsrealität von Schülerinnen und Schülern mit schwerster Behinderung in Baden-Württemberg befasst. Dazu wird - ausgehend von den vorliegenden Konzepten für Bildung und Erziehung - empirisch untersucht, in welcher Form diese Schüler Bildung erfahren und Bildungsinhalte vermittelt bekommen.
Durch eine zweiteilige Untersuchung wird ein möglichst umfassendes Bild der schulischen Situation dieser Schüler erhoben. Im ersten Teil wurde im Rahmen einer mehrdimensional angelegten, flächendeckenden Fragebogenerhebung in Baden-Württemberg durch die Befragung von Lehrern, Therapeuten, Pflegekräften, Schulleitern und Eltern untersucht, welchen Hilfebedarf diese Personen haben, unter welchen Rahmenbedingungen sie unterrichtet, gepflegt und gefördert werden, welche Konzepte zur Anwendung kommen, wie mit Eltern kooperiert wird u. a. m. Im zweiten Teil finden sechs Einzelfallstudien statt, die jeweils die schulische Situation einer Schülerin/ eines Schülers qualitativ und vor allem videogestützt analysieren.
Das Projekt wurde bis zum 31.07.06 von der PH Heidelberg gefördert. Es wird derzeit ohne Förderung fortgeführt.
[kürzen]
titel:
(andere Sprache)
Perspectives on the school education and upbringing reality of children and adolescents with severe disabilities in the area of conflict between theory and practice. Part 1: Questionnaire survey (BiSB I). Part 2: Individual case studies (BiSB II)
Ergebnis:Die Fragebogenerhebung ist weitgehend ausgewertet, die Ergebnisse wurden im Internet veröffentlicht. Für die Einzelfallstudien wurde im Jahr 2004 umfangreiches Videomaterial erstellt, dessen Auswertung noch nicht abgeschlossen ist. Die Ergebnisse aus dem Projekt werden weiterhin der Fachöffentlichkeit rückgekoppelt, beispielsweise bei Schulleiterkonferenzen, Kongressen und durch Fachpublikationen.
[kürzen]
Projektdauer:01.01.1999 bis 31.07.2006
Projektbeteiligte:
Prof. Dr.  Klauß, Theo (Leitung) [Profil]
Prof. Dr. Lamers, Wolfgang (Leitung) [Profil]
Dr. Janz, Frauke [Profil]

Schendera, Christian, Dipl. Psych., wissenschaftlicher Mitarbeiter (zeitweise)

Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
Janz, F. (2006). Interprofessionelle Kooperation in Klassenteams von Schülerinnen und Schülern mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Dissertation.
Klauß, Th., Lamers, W.
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Theo Klauß am 12.09.2007
Zuletzt geändert von René Pretsch am 30.11.2022
    
Projekt-ID:17