Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:357
abgeschlossen
Professionalisierung von Lehrkräften: Zur Nutzung von Kommunikationsmöglichkeiten im Rahmen einer internationalen Lehrerfortbildung zum Einsatz von IKT im naturwissenschaftlichen Unterricht [ “We’re better, connected” Empirical study on the potential of international science teacher trainings]“We’re better, connected” Empirical study on the potential of international science teacher trainings
Dissertation • Fak. 3 • Physik

Projektdauer:

07.12.11 bis 28.07.18

Kurzinhalt:

Im Rahmen der Angebote zum Lebenslangen Lernen sollen Lehrerfortbildungen in der Regel auch dazu dienen, Lehrkräfte über interkulturelle Kommunikationsmöglichkeiten in ihrer eigenen professionellen Qualifizierung zu unterstützen (Europäische Kommission 2008). Hierbei wird explizit auf den Bedarf an neuen Wegen unter Einsatz

Projektbeteiligte:

  • Prof. Dr. Welzel-Breuer, Manuela (Betreuung) Profil
  • Dr. Graf, Sönke Profil

    In Zusammenarbeit mit:

    Prof. Dr. Jari Lavonen, Universität Helsinki, Finnland
    Dr. Karine Robinault, Universität 2 Lyon, Frankreich
    Dr. Eric Sanchez, Universität 2 Lyon, Frankreich
    Prof. Dr. George S. Ioannidis, Universität Patras, Griechenland
    Dr. Despina Garifallidou, Universität Patras, Griechenland
    Prof. Dr. Zhelyaska Raykova, Universität Plovdiv, Bulgarien
    Dr. Clemens Nagel, Universität Wien, Österreich
    Prof. Dr. Roger Erb, Universität Frankf

    Verweis auf Webseiten:

  • Verlagsseite des Buches.
  • DOI (open access) kostenfreier Download

    Angehängte Dateien:

    keine Beiträge in Sammelbänden

    Hypothesen zum Design internationaler Lehrerfortbildungen

    Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2018). Hypothesen zum Design internationaler Lehrerfortbildungen, In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (S.178-181) (Band 38). Regensburg: Universität Regensburg.
    Sammelband
    Details


    Optimierungsansätze für internationale Lehrerfortbildungen

    Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2017). Optimierungsansätze für internationale Lehrerfortbildungen, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.240-244). Regensburg: Universität Regensburg.
    Sammelband
    Details


    Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche

    Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2015). Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.298-300). Kiel: IPN.
    Sammelband
    Details


    Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche

    Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2014). Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche, In: S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S.255-257). Kiel: IPN.
    Sammelband
    Details


    Science teacher training and subject related conversations

    Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2014). Science teacher training and subject related conversations, In: C. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Hrsg.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference, Nicosia, Cyprus. Strand 14: In-service science teacher education, continued professional development. (S.2658-2669). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
    Sammelband
    Details


    Analyse von Kommunikationsprozessen in einer naturwissenschaftlichen Lehrerfortbildung

    Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2013). Analyse von Kommunikationsprozessen in einer naturwissenschaftlichen Lehrerfortbildung, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.500-502) (Band 33). Kiel: IPN.
    Sammelband
    Details


    Bücher

    "We're better, connected" Empirical study on the potential of international science teacher trainings

    Graf, S. (2019). "We're better, connected" Empirical study on the potential of international science teacher trainings . Münster Waxmann.
    URL: http://www.waxmann.com/buch4037;
    ISBN: 978-3-8309-4037-1
    DOI: 10.31244/9783830990376
    Buch
    DetailsDNB aufrufen


    Herausgeberwerke

    The Effective Use of Computer Aided Teaching and Learning Material in Science Teaching. Handbook for a teacher training course

    The Effective Use of Computer Aided Teaching and Learning Material in Science Teaching. Handbook for a teacher training course
    "Koistinen L., Krzywacki H., Welzel-Breuer M. & Graf S. (Hrsg.) (2010). The Effective Use of Computer Aided Teaching and Learning Material in Science Teaching. Handbook for a teacher training course. Plovdiv: Plovdiv University Press “Paisii Hilendarski” .
    Hrg.Werk
    Detaiils


    Projekt-Id: 127
    Erfasst von Welzel-Breuer, Manuela(Prof. Dr.) am