Forschungs- & Publikationsdatenbank

abgeschlossen
Projekt - Fak. 1 - Sonderpädagogik - Pädagogik der Lernförderung
Projektdauer: 01.06.11 bis 31.05.13

Erfahrungen von Teilhabe und Ausgrenzung im Kontext inklusionsorientierter Bildungsangebote
Kurzinhalt:
In dem Projekt soll untersucht werden, wie sich der Anspruch inklusiver Schulbildung in der Genese von Erwachsenen widerspiegelt. Anhand individueller Lebensgeschichten werden Inklusionschancen und Exklusionsrisiken mit und ohne zugeschriebene Behinderungen im Kontext von inklusionsorientierten schulischen Bildungsangeboten beschrieben.
In diesem Rahmen wurden mittels episodisch-narrativer Interviews Absolventinnen und Absolventen einer Schule befragt. Diese Schule versteht sich seit den 70iger Jahren als integrative Schule für Schülerinnen und Schüler verschiedenster Nationalitäten, mit und ohne zugeschriebene Behinderungen, beheimatet in unterschiedlichsten Lebenslagen. In diesen Interviews kommen vielschichtige Aspekte individueller Lebens- und Bildungserfahrungen zur Sprache.
Die Interviews werden zunächst in lebensgeschichtliche Erzählungen transformiert. Hieran schließen sich Lektüren von Teilhabe und Ausgrenzung im Kontext gesellschaftlicher Ungleichheit und Untersuchungen qualitativer Unterschiede der Teilhabe an.
Inklusion und Exklusion als Formen sozialer Ordnung (vgl. Luhmann 1997, 765ff) zu verstehen, ermöglicht die Analyse der Logik von Teilhabe und Ausgrenzung. Daraus folgt der Anspruch Teilhabe und Ausgrenzung zusammen zu denken und in ihrer besonderen Art von Wechselbeziehung explorieren, Ermöglichungs- und Schließungsfiguren zu beschreiben.

Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Puhr, Kirsten (Leitung) Profil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Teresa Budach
Studentische Mitarbeiterin: Vera Schubert
Studentischer Mitarbeiter: Jens Geldner
Studentischer Mitarbeiter: Ole Müller
Verweis auf Webseiten:
keine
Angehängte Dateien:
keine
Projekt-Id: 361
Erfasst von Puhr, Kirsten(Prof. Dr.) am 10.01.13
Zuletzt geändert von Prof. Dr. Puhr, Kirsten am 11.12.19