Chain Reaction: A Sustainable Approach to Inquiry Based Science Education Chain Reaction - Ein nachhaltiger Zugang zum forschend entdeckenden Lernen in den Naturwissenschaften
Kurzinhalt: Chain Reaction is a three-year project funded by the European Commission. It aims to develop Inquiry Based Science Education (IBSE) across twelve partner countries. The project will provide interactive and engaging IBSE professional development to teacher education professionals from each participating country using tried and tested inquiry based science
Das Projekt Chain Reaction wurde ins Leben gerufen, um die Methode des „forschend-entdeckenden“ Lernens (Inquiry Based Science Education – IBSE) unter Naturwissenschaftslehrern verschiedener Nationalitäten zu verbreiten. Das Projekt setzt hierbei stark auf die Zusammenarbeit auf allen Ebenen und möchte über die teilnehmenden
For the Chain Reaction consortium:
Dr Stuart Bevins, Sheffield Hallam University, UK
For partner 8:
Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer
PD Dr. Nicole Marmé (Leitung)
Prof. Dr. Welzel-Breuer, Manuela (Leitung) Profil Prof. apl. Dr. Marmé, Nicole (Leitung) Profil Dr. Graf, Sönke Profil
Jonathan Glaser;
Ann-Katrin Krebs;
Brigitte Heine
In Zusammenarbeit mit:
Sheffield Hallam University, United Kingdom
Naples University Federico II, Italy
Matej Bel University Banska Bystrica, Slovakia
TED Universitesi Ankara, Turkey
Plovdiv University, Bulgaria
Centre International de Formation Pédagogique, France
University Ljubljana,Slovenia
University of Crete, Greece
University of Limerick, Ireland
Jordan Society of Scientific Research, Amman, Jordan
Ilia State University, Tbilisi, Georgia
Beiträge in Sammelbänden
Welzel-Breuer, M., Marmé, N., Graf, S. N., Glaser, J. & Krebs, A. K. (2019). Inquiry and Chain Reaction in Germany: Challenges, Opportunities, Activities, and Results, In: S. Bevins, L. Lehane & J. Booth (Hrsg.), Comparative Perspectives on Inquiry-Based Science Education (S.99-121). Hershey, PA: IGI Global.
Welzel-Breuer, M., Marmé, N., Graf, S., Glaser, J. & Krebs, A. K. (2017). Chain Reaction: ein FP 7-Projekt und seine Ergebnisse - Die Herausforderung: forschendes Lernen in den Unterricht integrieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.536-539). Regensburg: Universität Regensburg.
Marmé, N., Glaser, J., Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2017). Schüler-Forschungsthemen im EU-Projekt Chain Reaction, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.540-544). Regensburg: Universität Regensburg.
Krebs, A. K., Welzel-Breuer, M. & Marmé, N. (2017). Zur Wirkung von Lehrerfortbildungen im EU-Projekt Chain Reaction, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.544-548). Regensburg: Universität Regensburg.
Marmé, N., Glaser, J., Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2015). Chain Reaction – a sustainable approach to Inquiry Based Science Education, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.384-386). Kiel: IPN.