Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Stammdaten inkl. Ergebnis bearbeitenDrucken Projektübersicht

Projekt-ID:4 - Vorhaben erfasst von: - angemeldet als [WELZEL]
abgeschlossen
[DISS] Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer im Vorschulalter – eine empirische Studie
Projektdauer:23.07.14 bis 23.07.17
Wiss. Einrichtung:Fak. 3 • Physik
Schlagworte:Braintype, Systemizer, Empathizer
Ein interessanter Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Schülern und Studenten für die Beschäftigung mit Naturwissenschaften ist die Empathisierer-Systematisierer-Theorie (Baron-Cohen 2002), nach der jeder Mensch einem sogenannten Braintype zugeordnet werden kann. Menschen mit dem Braintype „Systematisierer“

  Projektleitung / Betreuende / Mitarbeitende

Beteiligte:
Als Leitende/-r Betreuer/-in definierenDiese Person entfernen Prof. Dr. Welzel-Breuer, Manuela (Als Doktorand*in)
Skorsetz, Nina
In Zusammenarbeit mitForscherstation. Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

  Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen

Vorträge / Veranstaltungen
Altdaten
Artikel in wiss. Zeitschriften

Nehmt hochbegabte Kinder ernst! - Motivation in naturwissenschaftlichen Settings aufrechterhalten

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2020). Nehmt hochbegabte Kinder ernst! - Motivation in naturwissenschaftlichen Settings aufrechterhalten, Labyrinth, 43(143), 16-19.
Artikel
Details


Systemizing and Empathizing in Early Years Science – A Videobased Study with Preschool Children

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2018). Systemizing and Empathizing in Early Years Science – A Videobased Study with Preschool Children, Journal of Emergent Science, 2018(15), 6-12.
Artikel
Details


Humboldt: Bildungstheorie als Anthropologie

Zenkert, G. (2017). Humboldt: Bildungstheorie als Anthropologie, Pädagogische Rundschau , 2017(5), 471-482.
Artikel
Details


Physik für Straßenkinder

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2015). Physik für Straßenkinder, Physik Journal, 14(8/9), 71-74.
Artikel
Details


Physikunterricht für Kinder in schwierigen Lebenslagen

Bacquet-Pérez, E. N. & Welzel-Breuer, M. (2015). Physikunterricht für Kinder in schwierigen Lebenslagen, Internetzeitschrift: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2015, 1-6.
Artikel
Details


„Erneuerbare Energie“: Fortbildung für Erziehende

Häusle, I. & Welzel-Breuer, M. (2014). „Erneuerbare Energie“: Fortbildung für Erziehende, nternetzeitschrift: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2014, 2014, xx.
Artikel
Details


Sonne, Wind und Wasser. Gemeinsam mit Kindern die Welt der erneuerbaren Energie entdecken

Häusle, I. & Welzel-Breuer, M. (2014). Sonne, Wind und Wasser. Gemeinsam mit Kindern die Welt der erneuerbaren Energie entdecken, Kinderzeit. Zeitschrift für Erzieher in Kindergarten und Grundschule, 2014(03), 11-15.
Artikel
Details


In-service teacher education course module design focusing on usability of ICT applications in science education

Lavonen, J., Krzywacki, H., Koistinen, L., Welzel-Breuer, M. & Erb, R. (2012). In-service teacher education course module design focusing on usability of ICT applications in science education, NorDiNa, 8(2), 138-149.
Artikel
Details


Die Macht des Rechts – das Recht der Macht

Zenkert, G. (2011). Die Macht des Rechts – das Recht der Macht, Jahrbuch Politisches Denken , 2011, 11-24.
Artikel
Details


Stereoskopie. Eine alte Technik in neuem Gewand für einen modernen naturwissenschaftlichen Unterricht.

Schnirch, A. & Welzel-Breuer, M. (2009). Stereoskopie. Eine alte Technik in neuem Gewand für einen modernen naturwissenschaftlichen Unterricht. , Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 20(113), 23-26.
Artikel
Details


Physics Fights in Seoul. Das International Young Physicists' Tournament

Welzel, M. & Lehn, R. (2007). Physics Fights in Seoul. Das International Young Physicists' Tournament, Physik in unserer Zeit, 65(38), 291-293.
Artikel
Details


Mit Kindern die Welt entdecken

Welzel, M. (2006). Mit Kindern die Welt entdecken, Spektrum der Wissenschaft, 2006, 76-78.
Artikel
Details


Physik für Straßenkinder - ein internationales Projekt mit wissenschaftlicher Begleitung

Welzel, M. & Breuer, E. (2006). Physik für Straßenkinder - ein internationales Projekt mit wissenschaftlicher Begleitung, MNU. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 59(2), 80-85.
Artikel
Details


Was Viskosität und Rheuma miteinander zu tun haben - Die Blutsenkung

Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Was Viskosität und Rheuma miteinander zu tun haben - Die Blutsenkung, Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 7(55), 39-44.
Artikel
Details


Was Seife mit dem ersten Schrei des Neugeborenen zu tun hat

Zeyer, A. & Welzel, M. (2005). Was Seife mit dem ersten Schrei des Neugeborenen zu tun hat, Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 7(54), 40-44.
Artikel
Details


Das Omega-Projekt - Berufs- und Alltagsorientierung in der Hauptschule

Hegeler-Burkhart, H. G., Späth, M. & Welzel, M. (2003). Das Omega-Projekt - Berufs- und Alltagsorientierung in der Hauptschule, Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 14(6), 257-261.
Artikel
Details


From Activity to Gestures and Scientific Language

Roth, W. M. & Welzel, M. (2001). From Activity to Gestures and Scientific Language, Journal of Research in Science Teaching, 38(1), 103-136.
Artikel
Details


The emergence of complex cognition during a unit on static electricity

Welzel, M. (1998). The emergence of complex cognition during a unit on static electricity, International Journal of Science Education, 20(9), 1107-1118.
Artikel
Details


Ziele, die Lehrende mit experimentellem Arbeiten in der naturwissenschaftlichen Ausbildung verbinden- Ergebnisse einer europäischen Umfrage

Welzel, M., Haller, K., Bandiera, M., Hammelev, D., Koumaras, P., Niedderer, H., Paulsen, A., Robinault, K. & Aufschnaiter, S.v. (1998). Ziele, die Lehrende mit experimentellem Arbeiten in der naturwissenschaftlichen Ausbildung verbinden- Ergebnisse einer europäischen Umfrage, Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 4(1), 29-44.
Artikel
Details


Wissensvermittlung durch Wissensentwicklung: Das Bremer Komplexitätsmodell zur quantitativen Beschreibung von Bedeutungsentwicklung und Lernen

Aufschnaiter, S.v. & Welzel, M. (1997). Wissensvermittlung durch Wissensentwicklung: Das Bremer Komplexitätsmodell zur quantitativen Beschreibung von Bedeutungsentwicklung und Lernen, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(2), 43-58.
Artikel
Details


Beiträge in Sammelbänden

Aspekte der Handlungskompetenz bei Begabungsförderern. Eine Studie am Beispiel der Kinderakademie Mannheim

Kaiser, N., Welzel-Breuer, M. & Solzbacher, C. (2019). Aspekte der Handlungskompetenz bei Begabungsförderern. Eine Studie am Beispiel der Kinderakademie Mannheim, In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S.659-662) (Band 39). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details


Begabtenförderung in naturwissenschaftlichem Kontext

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2019). Begabtenförderung in naturwissenschaftlichem Kontext, In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S.528-531) (Band 39). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details


Ciencias para niños de la calle. Resultados de un proyecto de desarollo a largo plazo en Colombia

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2018). Ciencias para niños de la calle. Resultados de un proyecto de desarollo a largo plazo en Colombia, In: H. Weber & S. C. Sierra (Hrsg.), Travesías de un Proyecto: Quince años de Patio 13 - Una pedagogía para niños y jovenes en situación de calle (S.185-197). Copacabana: I.E. Escuela Normal Superior María Auxiliadora.
Sammelband
Details


Die virtuelle Mittelalterbibliothek: Wiki-Einsatz in den LernZeitRäumen

Ohnesorge, A. & Spannagel, C. (2018). Die virtuelle Mittelalterbibliothek: Wiki-Einsatz in den LernZeitRäumen, In: T. Jacobs & S. Henker (Hrsg.), Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis. Perspektiven für eine moderne Schule (S.507-513). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sammelband
Details


How To Enhance The Striving For Knowledge and Self-Reliance of Highly Abled and Gifted Primary School Children in a Scientific Out-of-School Learning-Context?

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2018). How To Enhance The Striving For Knowledge and Self-Reliance of Highly Abled and Gifted Primary School Children in a Scientific Out-of-School Learning-Context?, In: O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education (S.2335-2343) (Band 18). Dublin: Dublin City University.
Sammelband
Details


Paradoxien und Illusionen der Bildung

Rohlfs, C. (2018). Paradoxien und Illusionen der Bildung, Bildung und Leistung – Differenz zwischen Selektion und Anerkennung (S.140-151). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sammelband
Details


Bildung durch Wissenschaft? Die Transformation eines Leitmotivs

Zenkert, G. (2017). Bildung durch Wissenschaft? Die Transformation eines Leitmotivs, In: G. Zenkert (Hrsg.), Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft (S.55-75) (Band 62, 1. Auflage). Heidelberg: Mattes.
Sammelband
Details


Chain Reaction: ein FP 7-Projekt und seine Ergebnisse - Die Herausforderung: forschendes Lernen in den Unterricht integrieren

Welzel-Breuer, M., Marmé, N., Graf, S., Glaser, J. & Krebs, A. K. (2017). Chain Reaction: ein FP 7-Projekt und seine Ergebnisse - Die Herausforderung: forschendes Lernen in den Unterricht integrieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.536-539). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details


Einfluss des Brain Types auf die Aufmerksamkeit beim Explorieren

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2017). Einfluss des Brain Types auf die Aufmerksamkeit beim Explorieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.504-508). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details


Fichtes Konzept staatlicher Souveränität und das Dilemma des Völkerrechts

Zenkert, G. (2017). Fichtes Konzept staatlicher Souveränität und das Dilemma des Völkerrechts, Fichte und seine Zeit: Streitfragen (S.152-165) (Band 44). Leiden: Brill.
Sammelband
Details


Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen?

Spannagel, C. (2017). Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen?, In: C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S.155-159). Münster: Waxmann.
Sammelband
Details


Wirksamkeit einer Lehrerfortbildung zum forschenden Lernen

Attree, T. & Welzel-Breuer, M. (2017). Wirksamkeit einer Lehrerfortbildung zum forschenden Lernen, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.684-687) (Band 37). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details


Zur Wirkung von Lehrerfortbildungen im EU-Projekt Chain Reaction

Krebs, A. K., Welzel-Breuer, M. & Marmé, N. (2017). Zur Wirkung von Lehrerfortbildungen im EU-Projekt Chain Reaction, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.544-548). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details


Systemizing and Empathizing: Research on Early Years Science Education and Brain Types

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2016). Systemizing and Empathizing: Research on Early Years Science Education and Brain Types, In: J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future (S.2599-2607) (Band 15). Helsinki: University of Helsinki.
Sammelband
Details


Chain Reaction – a sustainable approach to Inquiry Based Science Education

Marmé, N., Glaser, J., Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2015). Chain Reaction – a sustainable approach to Inquiry Based Science Education, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.384-386). Kiel: IPN.
Sammelband
Details


Informationsflüsse – Eine empirische Studie zur Rolle der Eltern und deren Resonanz auf frühe naturwissenschaftliche Bildungsangebote

Pflüger-Schmezer, B. & Welzel-Breuer, M. (2015). Informationsflüsse – Eine empirische Studie zur Rolle der Eltern und deren Resonanz auf frühe naturwissenschaftliche Bildungsangebote, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.337-339). Kiel: IPN.
Sammelband
Details


Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2015). Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.298-300). Kiel: IPN.
Sammelband
Details


Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2014). Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche, In: S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S.255-257). Kiel: IPN.
Sammelband
Details


Rhetorik und deliberative Politik

Zenkert, G. (2014). Rhetorik und deliberative Politik, Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung (S.637-650) (1. Auflage). Berlin/Boston: De Gruyter.
Sammelband
Details


Entstehung von Gerichtetheit bei Kindern in schwierigen Lebenslagen innerhalb einer naturwissenschaftlichen Lernumgebung: eine Fallstudie

Bacquet-Pérez, E. N. & Welzel-Breuer, M. (2013). Entstehung von Gerichtetheit bei Kindern in schwierigen Lebenslagen innerhalb einer naturwissenschaftlichen Lernumgebung: eine Fallstudie, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.575-577) (Band 33). Kiel: IPN.
Sammelband
Details


Experimentiermaterial für Kindergarten- und Grundschulkinder - Feedback aus der Praxis

Luttenberger, J., Zimmermann, M. & Welzel-Breuer, M. (2013). Experimentiermaterial für Kindergarten- und Grundschulkinder - Feedback aus der Praxis, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.554-556) (Band 33). Kiel: IPN.
Sammelband
Details


Erneuerbare Energien - Entwicklung von Kompetenzen bei ErzieherInnen im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung

Häusle, I., Welzel-Breuer, M. & Zimmermann, M. (2012). Erneuerbare Energien - Entwicklung von Kompetenzen bei ErzieherInnen im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung, In: S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierungen für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011 (S.470-472) (Band 32). Münster, Westf: LIT.
Sammelband
Details


Self-determination as key for a cross-cultural computer-based learning environment

Rueda Muñoz, A.E. & Welzel-Breuer, M. (2012). Self-determination as key for a cross-cultural computer-based learning environment, In: C. Bruguière, A. Tiberghien & P. Clément (Hrsg.), Science Learning and Citizenship. E-Book Proceedings of the ESERA 2011 Conference, Part 6 : Discourse and argumentation in science (S.xx-xx). Lyon, France: European Science Education Research Association.
Sammelband
Details


Videoanalysen zur Handlungskompetenz von Erzieherinnen in Kontexten früher naturwissenschaftlicher Bildung

Metzner, M., Welzel-Breuer, M. & Zimmermann, M. (2012). Videoanalysen zur Handlungskompetenz von Erzieherinnen in Kontexten früher naturwissenschaftlicher Bildung, In: S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierungen für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011 (S.476-478) (Band 32). Münster, Westf: LIT.
Sammelband
Details


Das Prinzip der Volkssouveränität im Kampf um die amerikanische Verfassung

Zenkert, G. (2011). Das Prinzip der Volkssouveränität im Kampf um die amerikanische Verfassung, Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens (S.119-139). Baden-Baden: Nomos .
Sammelband
Details


El individuo y la cosa misma en la Fenomenología del espíritu de Hegel

Zenkert, G. (2011). El individuo y la cosa misma en la Fenomenología del espíritu de Hegel, La cuestión de la dialéctica (S.91-106). Barcelona/Lima: Anthropos.
Sammelband
Details


Elementare Erfahrungen - Forschen und Experimentieren im Kindergarten

Welzel-Breuer, M. & Meyer, H. (2011). Elementare Erfahrungen - Forschen und Experimentieren im Kindergarten, In: U. Bartosch, G. Litfin, R. Braun & G. Neuneck (Hrsg.), Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt. Forschen-Erkennen-Handeln. Weltinnenpolitische Kolloquien (S.321-332) (Band 4). Berlin: LIT-Verlag.
Sammelband
Details


The Potential of Research for the Improvement of Science Education: Three Examples on How to Transfer Research Results into Teaching Practice in Physics Classrooms

Welzel-Breuer, M. (2010). The Potential of Research for the Improvement of Science Education: Three Examples on How to Transfer Research Results into Teaching Practice in Physics Classrooms, In: L. Menabue & G. Santoro (Hrsg.), New Trends in Science and Technology Education. Selected papers. (S.275-285) (Band 1). Bologna: CLUEB.
Sammelband
Details


Little was Planned- All Simply Happend

Welzel, M. (2007). Little was Planned- All Simply Happend, In: K. Tobin & W. M. Roth (Hrsg.), The Culture of Science Education: Its History in Person. New Directions in Mathematics and Science Education (S.301-309) (Band 3). Rotterdamm, Taipei: Sense Publishers.
Sammelband
Details


Neue Medien im Schulalltag - Ein Versuch, eine gendersensitive computerunterstützte Lernumgebung für den Physikunterricht zu konzipieren

Schnirch, A. & Welzel-Breuer, M. (2006). Neue Medien im Schulalltag - Ein Versuch, eine gendersensitive computerunterstützte Lernumgebung für den Physikunterricht zu konzipieren, In: A. Treibel, M. S. Maier, S. Kommer & M. Welzel-Breuer (Hrsg.), Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft (S.125-140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sammelband
Details


Nutzung Neuer Medien im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichtes der Realschule - eine Studie unter Genderperspektive

Schnirch, A. & Welzel-Breuer, M. (2004). Nutzung Neuer Medien im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichtes der Realschule - eine Studie unter Genderperspektive, In: S. Buchen, C. Helfferich & M. S. Maier (Hrsg.), Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen (S.213-229). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sammelband
Details


Die Geste: Das fehlende Bindeglied zwischen Handlung und Sprache

Roth, W. M. & Welzel, M. (2001). Die Geste: Das fehlende Bindeglied zwischen Handlung und Sprache, In: S. Aufschnaiter & M. Welzel (Hrsg.), Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen (S.129-142). Münster: Waxmann.
Sammelband
Details


Bücher

Interaktionen und Physiklernen. Empirische Untersuchungen im Physikunterricht der Sekundarstufe 1

Welzel, M. (1995). Interaktionen und Physiklernen. Empirische Untersuchungen im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien Lang.
ISBN: 3-631-48229-9
Buch
DetailsDNB aufrufen


Herausgeberwerke

Die Macht der Demokratie. Zur Organisation des Verfassungsstaats

Die Macht der Demokratie. Zur Organisation des Verfassungsstaats
"Zenkert G. (Hrsg.) (2018). Die Macht der Demokratie. Zur Organisation des Verfassungsstaats. ( 1. Auflage) Baden Baden : Nomos.
Hrg.Werk
Detaiils


Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft

Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft
"Zenkert G. (Hrsg.) (2017). Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft. (Band 62, 1. Auflage) Heidelberg: Mattes Verlag.
Hrg.Werk
Detaiils


The Effective Use of Computer Aided Teaching and Learning Material in Science Teaching. Handbook for a teacher training course

The Effective Use of Computer Aided Teaching and Learning Material in Science Teaching. Handbook for a teacher training course
"Koistinen L., Krzywacki H., Welzel-Breuer M. & Graf S. (Hrsg.) (2010). The Effective Use of Computer Aided Teaching and Learning Material in Science Teaching. Handbook for a teacher training course. Plovdiv: Plovdiv University Press “Paisii Hilendarski” .
Hrg.Werk
Detaiils


Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft

Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft
"Treibel A., Maier M. S., Kommer S. & Welzel-Breuer M. (Hrsg.) (2006). Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hrg.Werk
Detaiils


"Nimm doch mal die Kamera!" Zur Nutzung von Videos in der Lehrerbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften

"Nimm doch mal die Kamera!" Zur Nutzung von Videos in der Lehrerbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften
"Welzel M. & Stadler H. (Hrsg.) (2005). "Nimm doch mal die Kamera!" Zur Nutzung von Videos in der Lehrerbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann.
Hrg.Werk
Detaiils


Sonstige (z.B. Rezensionen)

„Physik für Flüchtlingskinder“ - Experimentierideen zu elektrischen Stromkreisen.

„Physik für Flüchtlingskinder“ - Experimentierideen zu elektrischen Stromkreisen.
"Breuer, E. & Welzel-Breuer, M. (2016). „Physik für Flüchtlingskinder“ - Experimentierideen zu elektrischen Stromkreisen., Heidelberg.
Sonstiges
Details


„Physik für Flüchtlingskinder“ - Experimentierideen zur Optik

„Physik für Flüchtlingskinder“ - Experimentierideen zur Optik
"Breuer, E. & Welzel-Breuer, M. (2016). „Physik für Flüchtlingskinder“ - Experimentierideen zur Optik, Heidelberg.
Sonstiges
Details


Vorträge

Physics for Refugees and Street Children in Germany and Colombia

Physics for Refugees and Street Children in Germany and Colombia
"Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2019). Physics for Refugees and Street Children in Germany and Colombia, Provo, UT, USA.
Vortrag
Details


Physics for Street Children

Physics for Street Children
"Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2019). Physics for Street Children, Buffalo, NY, USA.
Vortrag
Details


Physik für Straßenkinder. Ein Entwicklungs- und Forschungsprojekt

Physik für Straßenkinder. Ein Entwicklungs- und Forschungsprojekt
"Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2018). Physik für Straßenkinder. Ein Entwicklungs- und Forschungsprojekt , Berlin, Magnushaus.
Vortrag
Details


Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen

Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen
"Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2017). Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen, Schwäbisch Gmünd.
Vortrag
Details


Science Education for Responsible Citizenship. Some Reflections on the Scope of Science Centers

Science Education for Responsible Citizenship. Some Reflections on the Scope of Science Centers
"Welzel-Breuer, M. (2017). Science Education for Responsible Citizenship. Some Reflections on the Scope of Science Centers, Paris, Institut de France, Académie des science.
Vortrag
Details


Naturwissenschaften vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1: Lernprozesse fördern und fordern

Naturwissenschaften vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1: Lernprozesse fördern und fordern
"Welzel-Breuer, M. (2016). Naturwissenschaften vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1: Lernprozesse fördern und fordern, Kreuzlingen, Schweiz.
Vortrag
Details


Prepared to use it? Disseminating and Scaling-up Professional Development Through Materials

Prepared to use it? Disseminating and Scaling-up Professional Development Through Materials
"Welzel-Breuer, M. (2014). Prepared to use it? Disseminating and Scaling-up Professional Development Through Materials, Essen.
Vortrag
Details


Finanzierungsträger

Wird von zuständiger Stelle erfasst

 Verweise auf Webseiten

Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0https://doi.org/10.30819/4825
Download Dissertation (open access): https://doi.org/10.30819/4825
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel

 Angehängte Dateien

Erfasst von Welzel-Breuer, Manuela(Prof. Dr.) am
MyForschungsDB