Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Stammdaten inkl. Ergebnis bearbeitenDrucken Projektübersicht

Projekt-ID:5 - Vorhaben erfasst von: - angemeldet als [WELZEL]
abgeschlossen
[DISS] Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer im Vorschulalter – eine empirische Studie
Projektdauer:23.07.14 bis 23.07.17
Wiss. Einrichtung:Fak. 3 • Physik
Schlagworte:Braintype, Systemizer, Empathizer
Ein interessanter Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Schülern und Studenten für die Beschäftigung mit Naturwissenschaften ist die Empathisierer-Systematisierer-Theorie (Baron-Cohen 2002), nach der jeder Mensch einem sogenannten Braintype zugeordnet werden kann. Menschen mit dem Braintype „Systematisierer“

  Projektleitung / Betreuende / Mitarbeitende

Beteiligte:
Als Leitende/-r Betreuer/-in definierenDiese Person entfernen Prof. Dr. Welzel-Breuer, Manuela (Als Doktorand*in)
Skorsetz, Nina
In Zusammenarbeit mitForscherstation. Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

  Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen

Vorträge / Veranstaltungen
Altdaten
Artikel in wiss. Zeitschriften

Humboldt: Bildungstheorie als Anthropologie

Zenkert, G. (2017). Humboldt: Bildungstheorie als Anthropologie, Pädagogische Rundschau , 2017(5), 471-482.
Artikel
Details


Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus

Zenkert, G. (2012). Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2012(3), 383-396.
Artikel
Details


Die Macht des Rechts – das Recht der Macht

Zenkert, G. (2011). Die Macht des Rechts – das Recht der Macht, Jahrbuch Politisches Denken , 2011, 11-24.
Artikel
Details


Beiträge in Sammelbänden

Inquiry and Chain Reaction in Germany: Challenges, Opportunities, Activities, and Results

Welzel-Breuer, M., Marmé, N., Graf, S. N., Glaser, J. & Krebs, A. K. (2019). Inquiry and Chain Reaction in Germany: Challenges, Opportunities, Activities, and Results, In: S. Bevins, L. Lehane & J. Booth (Hrsg.), Comparative Perspectives on Inquiry-Based Science Education (S.99-121). Hershey, PA: IGI Global.
Sammelband
Details


Die virtuelle Mittelalterbibliothek: Wiki-Einsatz in den LernZeitRäumen

Ohnesorge, A. & Spannagel, C. (2018). Die virtuelle Mittelalterbibliothek: Wiki-Einsatz in den LernZeitRäumen, In: T. Jacobs & S. Henker (Hrsg.), Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis. Perspektiven für eine moderne Schule (S.507-513). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sammelband
Details


Bildung durch Wissenschaft? Die Transformation eines Leitmotivs

Zenkert, G. (2017). Bildung durch Wissenschaft? Die Transformation eines Leitmotivs, In: G. Zenkert (Hrsg.), Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft (S.55-75) (Band 62, 1. Auflage). Heidelberg: Mattes.
Sammelband
Details


Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen?

Spannagel, C. (2017). Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen?, In: C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S.155-159). Münster: Waxmann.
Sammelband
Details


Lehr- und Lernverhalten in einem durch spieltypische Elemente angereicherten Unterricht

Stöcklin, N., Steinbach, N. & Spannagel, C. (2017). Lehr- und Lernverhalten in einem durch spieltypische Elemente angereicherten Unterricht, In: N. Grünberger, K. Himpsl-Gutermann, P. Szucsich, G. Brandhofer, E. Huditz & M. Steiner (Hrsg.), Schule neu denken und medial gestalten (S.340-355). Glückstadt: vwh-Verlag.
Sammelband
Details


Das Prinzip der Volkssouveränität im Kampf um die amerikanische Verfassung

Zenkert, G. (2011). Das Prinzip der Volkssouveränität im Kampf um die amerikanische Verfassung, Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens (S.119-139). Baden-Baden: Nomos .
Sammelband
Details


Elementare Erfahrungen - Forschen und Experimentieren im Kindergarten

Welzel-Breuer, M. & Meyer, H. (2011). Elementare Erfahrungen - Forschen und Experimentieren im Kindergarten, In: U. Bartosch, G. Litfin, R. Braun & G. Neuneck (Hrsg.), Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt. Forschen-Erkennen-Handeln. Weltinnenpolitische Kolloquien (S.321-332) (Band 4). Berlin: LIT-Verlag.
Sammelband
Details


Finanzierungsträger

Wird von zuständiger Stelle erfasst

 Verweise auf Webseiten

Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0https://doi.org/10.30819/4825
Download Dissertation (open access): https://doi.org/10.30819/4825
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel
Webseiteneintrag bearbeiten 0Loesche Webseiteneintrag: 0Webseiteneintrag aufrufen: 0Welzel

 Angehängte Dateien

Erfasst von Welzel-Breuer, Manuela(Prof. Dr.) am
MyForschungsDB