Forschungs- & Publikationsdatenbank


Sie sind angemeldet als: WELZEL []
Abmelden

 Projektübersicht

Projekt-ID:434 - Vorhaben erfasst von: - angemeldet als [WELZEL]
abgeschlossen
[DISS] Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer im Vorschulalter – eine empirische Studie
Projektdauer:23.07.14 bis 23.07.17
Wiss. Einrichtung:Fak. 3
Physik
Schlagworte:Braintype, Systemizer, Empathizer
Ein interessanter Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Schülern und Studenten für die Beschäftigung mit Naturwissenschaften ist die Empathisierer-Systematisierer-Theorie (Baron-Cohen 2002), nach der jeder Mensch einem sogenannten Braintype zugeordnet werden kann. Menschen mit dem Braintype „Systematisierer“
 Projektleitung / Betreuende / Mitarbeitende
Beteiligte:
Prof. Dr. Welzel-Breuer, Manuela (Als Doktorand*in)
Skorsetz, Nina
In Zusammenarbeit mitForscherstation. Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
 Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen
Vorträge / Veranstaltungen
Altdaten
Artikel in wiss. Zeitschriften
Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2015). Physik für Straßenkinder, Physik Journal, 14(8/9), 71-74.

Häusle, I. & Welzel-Breuer, M. (2014). „Erneuerbare Energie“: Fortbildung für Erziehende, nternetzeitschrift: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2014, 2014, xx.

Zenkert, G. (2011). Die Macht des Rechts – das Recht der Macht, Jahrbuch Politisches Denken , 2011, 11-24.

Neumann, K. & Welzel, M. (2007). A new labwork course for physics students: Experimental Skills, Scientific Thinking and Research Projects, European Journal of Physics, 28(3), 61-69.

Welzel, M. & Breuer, E. (2006). Physik für Straßenkinder - ein internationales Projekt mit wissenschaftlicher Begleitung, MNU. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 59(2), 80-85.

Beiträge in Sammelbänden
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2020). Systemizing und Empathizing als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Vorschulkindern, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen, In: N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung (S.249-254) (Band 24). Wiesbaden: Springer VS.

Attree, T. & Welzel-Breuer, M. (2019). Entwicklung von Planungskompetenzen im Laufe einer Lehrerfortbildung, In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. (S.149-152) (Band 39). Regensburg: Universität Regensburg.

Zenkert, G. (2017). Bildung durch Wissenschaft? Die Transformation eines Leitmotivs, In: G. Zenkert (Hrsg.), Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft (S.55-75) (Band 62, 1. Auflage). Heidelberg: Mattes.

Zenkert, G. (2017). Fichtes Konzept staatlicher Souveränität und das Dilemma des Völkerrechts, Fichte und seine Zeit: Streitfragen (S.152-165) (Band 44). Leiden: Brill.

Spannagel, C. (2017). Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen?, In: C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S.155-159). Münster: Waxmann.

Attree, T. & Welzel-Breuer, M. (2017). Wirksamkeit einer Lehrerfortbildung zum forschenden Lernen, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.684-687) (Band 37). Regensburg: Universität Regensburg.

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2016). Aufmerksamkeit von Vorschulkindern beim strukturierten Explorieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015 (S.264-266). Regensburg: Universität Regensburg.

Flindt, N. & Welzel, M. (2011). Doktorandenausbildung an der PH Heidelberg: Individuelle Qualifikationsförderung - Persönliche Betreuung - Interdisziplinarität, In: U. Senger (Hrsg.), Von der Doktorandenausbildung zur Personalentwicklung junger Forschender. Innovative Konzepte an deutschen Universitäten. Doktorandenbildung neu gestalten (S.106-118) (Band 4). Bielefeld: wbv.

Herausgeberwerke
Jäkel L., Rohrmann S., Schallies M. & Welzel M. (Hrsg.) (2007). Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung. 8. Heidelberger Dienstagsseminar. Schriftenreihe. (Band 48) Heidelberg: Mattes Verlag.

Vorträge
MacIsaac, D., Falconer, K., Welzel-Breuer, M. & Detrois, P. (2020). Affordances and Insights for Teaching Simple Circuits to Blind and Sight Impaired Children, AAPT National Meeting, Orlando FL.

Finanzierungsträger
Wird von zuständiger Stelle erfasst
  Verweise auf Webseiten
https://doi.org/10.30819/4825
Download Dissertation (open access): https://doi.org/10.30819/4825
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
 Angehängte Dateien
Erfasst von Welzel-Breuer, Manuela(Prof. Dr.) am