Forschungs- & Publikationsdatenbank
Sie sind angemeldet als: WELZEL []Abmelden

 Projektübersicht

Projekt-ID:434 - Vorhaben erfasst von: - angemeldet als [WELZEL]
abgeschlossen
[DISS] Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer im Vorschulalter – eine empirische Studie
Projektdauer:23.07.14 bis 23.07.17
Wiss. Einrichtung:Fak. 3
Physik
Schlagworte:Braintype, Systemizer, Empathizer
Ein interessanter Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Schülern und Studenten für die Beschäftigung mit Naturwissenschaften ist die Empathisierer-Systematisierer-Theorie (Baron-Cohen 2002), nach der jeder Mensch einem sogenannten Braintype zugeordnet werden kann. Menschen mit dem Braintype „Systematisierer“
 Projektleitung / Betreuende / Mitarbeitende
Beteiligte:
Prof. Dr. Welzel-Breuer, Manuela (Leitung)
Skorsetz, Nina
In Zusammenarbeit mitForscherstation. Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
 Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen
Vorträge / Veranstaltungen
Altdaten
Artikel in wiss. Zeitschriften
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2018). Systemizing and Empathizing in Early Years Science – A Videobased Study with Preschool Children, Journal of Emergent Science, 2018(15), 6-12.

Zenkert, G. (2017). Humboldt: Bildungstheorie als Anthropologie, Pädagogische Rundschau , 2017(5), 471-482.

Häusle, I. & Welzel-Breuer, M. (2014). Sonne, Wind und Wasser. Gemeinsam mit Kindern die Welt der erneuerbaren Energie entdecken, Kinderzeit. Zeitschrift für Erzieher in Kindergarten und Grundschule, 2014(03), 11-15.

Zenkert, G. (2012). Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2012(3), 383-396.

Zenkert, G. (2011). Die Macht des Rechts – das Recht der Macht, Jahrbuch Politisches Denken , 2011, 11-24.

Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Lernen, um das Gelernte zu kommunizieren. Didaktische Miniaturen als methodische Alternative im integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1(5), 54-61.

Beiträge in Sammelbänden
Ohnesorge, A. & Spannagel, C. (2018). Die virtuelle Mittelalterbibliothek: Wiki-Einsatz in den LernZeitRäumen, In: T. Jacobs & S. Henker (Hrsg.), Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis. Perspektiven für eine moderne Schule (S.507-513). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Zenkert, G. (2017). Bildung durch Wissenschaft? Die Transformation eines Leitmotivs, In: G. Zenkert (Hrsg.), Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft (S.55-75) (Band 62, 1. Auflage). Heidelberg: Mattes.

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2017). Einfluss des Brain Types auf die Aufmerksamkeit beim Explorieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.504-508). Regensburg: Universität Regensburg.

Zenkert, G. (2017). Fichtes Konzept staatlicher Souveränität und das Dilemma des Völkerrechts, Fichte und seine Zeit: Streitfragen (S.152-165) (Band 44). Leiden: Brill.

Spannagel, C. (2017). Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen?, In: C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S.155-159). Münster: Waxmann.

Stöcklin, N., Steinbach, N. & Spannagel, C. (2017). Lehr- und Lernverhalten in einem durch spieltypische Elemente angereicherten Unterricht, In: N. Grünberger, K. Himpsl-Gutermann, P. Szucsich, G. Brandhofer, E. Huditz & M. Steiner (Hrsg.), Schule neu denken und medial gestalten (S.340-355). Glückstadt: vwh-Verlag.

Zenkert, G. (2015). Bildung im Zeitalter der Halbbildung. Zur Differenz von Bildungstheorie und Bildungskritik, Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik (S.143-158) (1. Auflage). Wiesbaden: Springer.

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2015). Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.591-593). Kiel: IPN.

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2014). Science teacher training and subject related conversations, In: C. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Hrsg.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference, Nicosia, Cyprus. Strand 14: In-service science teacher education, continued professional development. (S.2658-2669). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.

Zenkert, G. (2011). El individuo y la cosa misma en la Fenomenología del espíritu de Hegel, La cuestión de la dialéctica (S.91-106). Barcelona/Lima: Anthropos.

Bücher
Physik (nicht nur) für Straßenkinder. Ein Praxis-Handbuch mit Experimentiervorschlägen.
Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2018). Physik (nicht nur) für Straßenkinder. Ein Praxis-Handbuch mit Experimentiervorschlägen. Heidelberg: Springer Spektrum.


Herausgeberwerke
Zenkert G. (Hrsg.) (2018). Die Macht der Demokratie. Zur Organisation des Verfassungsstaats. ( 1. Auflage) Baden Baden : Nomos.

Zenkert G. (Hrsg.) (2017). Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft. (Band 62, 1. Auflage) Heidelberg: Mattes Verlag.

Vorträge
Welzel-Breuer, M. (2017). Lernen von Naturwissenschaften, Mannheim.

Finanzierungsträger
Wird von zuständiger Stelle erfasst
  Verweise auf Webseiten
https://doi.org/10.30819/4825
Download Dissertation (open access): https://doi.org/10.30819/4825
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
 Angehängte Dateien
Erfasst von Welzel-Breuer, Manuela(Prof. Dr.) am