Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank
Publikation Nr. 4504 - Details

Diversität als Chance zur Selbstreflexion. Erfahrungen im Kontext von Taubheit

Rode, J., Staudt, K., Reidelstürz, A. & Benner, U. (2023). Diversität als Chance zur Selbstreflexion. Erfahrungen im Kontext von Taubheit, Diversität und Diskriminierung. Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung. (S.159-179). Wiesbaden: Springer VS.
Sammelband


URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40316-4_10
ISBN: 978-3-658-40315-7
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40316-4_10


Abstract
Etwas mehr als ein Jahrzehnt nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention stellt die Teilhabe von Menschen mit Behinderung noch immer einen Hürdenlauf dar. In diesem Artikel geht es um die Bildungssituation tauber Studierender. Deren Herausforderungen im Hinblick auf die Teilhabe an Bildung werden anhand exemplarischer Fallvignetten dargelegt und die dahinterliegenden Machtstrukturen und -dynamiken aufgezeigt. Eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Unterdrückungsmechanismen spielen dabei sowohl gesellschaftliche, institutionalisierte als auch individuelle Faktoren. Ein Mittel, aus einem unterdrückenden Kreislauf auszubrechen, stellt die Selbstreflexion dar und die Bereitschaft, Diskriminierung auf allen Ebenen zu begegnen.

Wir möchten uns herzlich bei Lela Finkbeiner bedanken. Als Aktivistin setzt sie sich aktiv dafür ein, dass Gebärdensprachen und taube Menschen sichtbar werden. Die Gespräche mit ihr haben uns inspiriert und zu diesem Artikel angeregt. Danke Lela!

Attribute

Sprache:
Art der Begutachtung: Peer Review(Open review)
Print: Ja
Online: Ja, ohne Open Access
Datenmedium: Nein
Informationen | Suchen (Hauptmenü)