Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank
Publikation Nr. 4505 - Details

Im Gespräch: Partizipative Forschung in Kontexten von Gebärdensprachen und marginalisierten Gruppen – Austausch von Perspektiven und Erfahrungen

Staudt, K., Benner, U., Fries, S. & Dannenbeck, C. (2024). Im Gespräch: Partizipative Forschung in Kontexten von Gebärdensprachen und marginalisierten Gruppen – Austausch von Perspektiven und Erfahrungen , Das Zeichen, 38(122), 8-26.
Artikel


URL: https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-122/im-gespraech-partizipative-forschung-in-kontexten-von-gebaerdensprachen-und-marginalisierten-gruppen-austausch-von-perspektiven-und-erfahrungen/


Abstract
Die Hochschule Landshut bietet seit einigen Jahren einen BA-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an. Auf Basis der in diesem Zusammenhang gewonnenen Erfahrungen in Lehre und Forschung stellen sich Prof. Dr. Sabine Fries, Prof. Dr. Uta Benner und Prof. Dr. Clemens Dannenbeck einem von Kerstin Staudt, M.A. Soziale Arbeit – Kritische Diversity und Community Studies, moderierten Round-Table-Austausch zu forschungspraktischen und forschungsethischen Herausforderungen in partizipativen Forschungsprozessen in Kontexten von Gebärdensprachen und marginalisierten Gruppen. Die Teilnehmenden stehen für unterschiedliche Perspektiven der Deaf Studies, Disability Studies und Inklusionsforschung – als Personen repräsentieren sie zudem unterschiedliche Positionen in Bezug auf ihr Verhältnis zur Deaf Community und zur hörenden Mehrheitsgesellschaft. Das Vierergespräch konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Bedingungen der Möglichkeit reflexiver Macht- und Herrschaftskritik in Forschungsplanung und -durchführung. Dabei geht es nicht nur um die Frage, inwieweit partizipative Forschungsansätze ihrem eigenen Anspruch methodisch und praktisch gerecht werden. Ebenso bedeutsam ist, inwiefern und inwieweit partizipative Forschungsintentionen geeignet und in der Lage sind, der Wirkmächtigkeit real existierender Macht- und Herrschaftsverhältnisse in einer Gesellschaft, die sich bei Weitem nicht als inklusiv bezeichnen kann und in der taube Menschen nahezu unsichtbar bleiben, kritische Stimmen von Gewicht entgegenzusetzen.

Attribute

Sprache:
Art der Begutachtung: kein Peer Review(Keine Angabe)
Print: Nein
Online: Ja, ohne Open Access
Datenmedium: Nein
Informationen | Suchen (Hauptmenü)