Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank
Publikation oder Veranstaltung zuweisen:
Publikationstyp:    

Teil des Titels oder Name des Sammelbandes: 

ISBN / ISSN: 

Abbruch und zurück zur Projektansicht

 

Gesuchte Publikation nicht gefunden?   
Achtung: Sie sehen hier nur Publikationen, die Sie dem aktuellen Projekt noch nicht zugeordnet haben.

Jetzt erfassen...



Übernehmen

 

Auge und Sehen: Realexperimente und multimediale Lernplattform

Schnirch, A., Welzel, M. & Luttenberger, J. (2008). Auge und Sehen: Realexperimente und multimediale Lernplattform, In: P. Labudde (Hrsg.), Naturwissenschaften vernetzen, Horizonte erweitern. Fächerübergreifender Unterricht konkret (S.49-59). Seelze: Klett/Kallmeyer.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Physik (nicht nur) für Straßenkinder. Ein Praxis-Handbuch mit Experimentiervorschlägen

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2018). Physik (nicht nur) für Straßenkinder. Ein Praxis-Handbuch mit Experimentiervorschlägen. Heidelberg Springer Spektrum.
URL: https://www.springer.com/de/book/9783662576625;
ISBN: 978-3-662-57662-5
DOI: 10.1007/978-3-662-57663-2
Buch
DetailsDNB aufrufen

Übernehmen

 

Science Education for Responsible Citizenship

Hazelkorn, E., Ryan, C., Beernaert, Y., Constantinou, C.P. , Grangeat, M., Karikorpi, M., Lazoudis, A., Pintó Casulleras, R. & Welzel-Breuer, M. (2015). Science Education for Responsible Citizenship. Brüssel European Commission, Directorate for Research an Innovation.
URL: http://ec.europa.eu/research/swafs/pdf/pub_science_education/KI-NA-26-893-EN-N.pdf;
DOI: 10.2777/12626 EN
Buch
Details

Übernehmen

 

Gelingender Physikunterricht bietet anregende und lebensnah gestaltete Lernkontexte

Welzel-Breuer, M. (2018). Gelingender Physikunterricht bietet anregende und lebensnah gestaltete Lernkontexte, In: D. Brovelli (Hrsg.), Wirksamer Physikunterricht (S.203-210) (Band 08). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Wie aufmerksam sind Vorschulkinder beim strukturierten Explorieren? Der Versuch einer videobasierten Detailanalyse

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2017). Wie aufmerksam sind Vorschulkinder beim strukturierten Explorieren? Der Versuch einer videobasierten Detailanalyse, In: H. Giest, A. Hartinger & S. Tänzer (Hrsg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (S.126-133). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben begabter Kinder fördern

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2018). Das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben begabter Kinder fördern, In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (S.190-193) (Band 38). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Hypothesen zum Design internationaler Lehrerfortbildungen

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2018). Hypothesen zum Design internationaler Lehrerfortbildungen, In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (S.178-181) (Band 38). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Optimierungsansätze für internationale Lehrerfortbildungen

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2017). Optimierungsansätze für internationale Lehrerfortbildungen, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.240-244). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Zum Streben hochbegabter Kinder nach Erkenntnis und Selbstständigkeit

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2017). Zum Streben hochbegabter Kinder nach Erkenntnis und Selbstständigkeit, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.396-400). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen. Aktuelle Methoden empirischer pädagogischer Forschung

Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen. Aktuelle Methoden empirischer pädagogischer Forschung
"Aufschnaiter S. & Welzel M. (Hrsg.) (2001). Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen. Aktuelle Methoden empirischer pädagogischer Forschung. Münster: Waxmann.
Hrg.Werk
Detaiils

Übernehmen

 

Systemizing and Empathizing in Early Years Science – A Videobased Study with Preschool Children

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2018). Systemizing and Empathizing in Early Years Science – A Videobased Study with Preschool Children, In: O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education (S.2305-2313) (Band 18). Dublin: Dublin City University.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Didaktik der Naturwissenschaften - Quo Vadis?

Didaktik der Naturwissenschaften - Quo Vadis?
"Wellensiek A., Welzel M. & Nohl T. (Hrsg.) (2005). Didaktik der Naturwissenschaften - Quo Vadis?. Berlin: Logos.
Hrg.Werk
Detaiils

Übernehmen

 

Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung. 8. Heidelberger Dienstagsseminar. Schriftenreihe

Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung. 8. Heidelberger Dienstagsseminar. Schriftenreihe
"Jäkel L., Rohrmann S., Schallies M. & Welzel M. (Hrsg.) (2007). Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung. 8. Heidelberger Dienstagsseminar. Schriftenreihe. (Band 48) Heidelberg: Mattes Verlag.
Hrg.Werk
Detaiils

Übernehmen

 

Physik Lehren lernen - zur Nutzung von Videoaufzeichnungen in einem fachdidaktischen Methodenseminar.

Welzel, M. (2005). Physik Lehren lernen - zur Nutzung von Videoaufzeichnungen in einem fachdidaktischen Methodenseminar., In: M. Welzel & H. Stadler (Hrsg.), "Nimm doch mal die Kamera!" Zur Nutzung von Videos in der Lehrerbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften (S.29-43). Münster: Waxmann.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Student centred instruction and learning processes in physics

Welzel, M. (1997). Student centred instruction and learning processes in physics, Research in Science Education, 27(3), 383-394.
Artikel
Details

Übernehmen

 

Schüler-Forschungsthemen im EU-Projekt Chain Reaction

Marmé, N., Glaser, J., Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2017). Schüler-Forschungsthemen im EU-Projekt Chain Reaction, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.540-544). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Zum Streben nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hochbegabter Kinder

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2016). Zum Streben nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hochbegabter Kinder, In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015 (S.491-493). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Aufmerksamkeit von Vorschulkindern beim strukturierten Explorieren

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2016). Aufmerksamkeit von Vorschulkindern beim strukturierten Explorieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015 (S.264-266). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Kinder, MINT und Literacy

Welzel-Breuer, M., Skorsetz, N., Breuer, M., Göres, M., Strecker, S. & Seelmann, C. (2015). Kinder, MINT und Literacy, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.334-336). Kiel: IPN.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2015). Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.591-593). Kiel: IPN.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

LA FORMACIÓN DE DOCENTES DE CIENCIAS NATURALES EN ALEMANIA, EN MARCO DE LAS ENERGÍAS LIMPIAS

LA FORMACIÓN DE DOCENTES DE CIENCIAS NATURALES EN ALEMANIA, EN MARCO DE LAS ENERGÍAS LIMPIAS
"Welzel-Breuer, M. (2017). LA FORMACIÓN DE DOCENTES DE CIENCIAS NATURALES EN ALEMANIA, EN MARCO DE LAS ENERGÍAS LIMPIAS, Medellín, MOVA.
Vortrag
Details

Übernehmen

 

Procesos de reforma curricular en Alemania en respuesta a pruebas PISA. Rol de los maestros en procesos de reforma.

Procesos de reforma curricular en Alemania en respuesta a pruebas PISA. Rol de los maestros en procesos de reforma.
"Welzel-Breuer, M. (2015). Procesos de reforma curricular en Alemania en respuesta a pruebas PISA. Rol de los maestros en procesos de reforma., Panamá, República de Panamá.
Vortrag
Details

Übernehmen

 

Didaktische Miniaturen (Educational Miniatures) - Eine methodische Alternative für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Didaktische Miniaturen (Educational Miniatures) - Eine methodische Alternative für den naturwissenschaftlichen Unterricht, In: R. Girwidz, M. Gläser-Zikuda, M. Laukenmann & T. Rubitzko (Hrsg.), Lernen im Physikunterricht. Festschrift für Prof. Dr. Christoph von Rhöneck. Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis (S.147-160) (Band 29). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Warum nicht mal das Museum nutzen?

Zeyer, A. & Welzel, M. (2008). Warum nicht mal das Museum nutzen?, In: P. Labudde (Hrsg.), Naturwissenschaften vernetzen - Horizonte erweitern: Fächerübergreifender Unterricht konkret (S.81-91). Seelze: Klett/Kallmeyer.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

A Beginners' Module of Integrated Natural Science for Secondary Teacher Students. The Result of an Educational Reconstruction Process over Three Iterations

Zeyer, A. & Welzel, M. (2007). A Beginners' Module of Integrated Natural Science for Secondary Teacher Students. The Result of an Educational Reconstruction Process over Three Iterations, In: R. Pintó & D. Couso (Hrsg.), Contributions from Scieence Education Research (S.143-156). The Netherlands: Springer.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Wie viel Physik braucht der Mensch? In der Lehrerausbildung muss die Fachdidaktik gestärkt werden

Welzel, M. (2006). Wie viel Physik braucht der Mensch? In der Lehrerausbildung muss die Fachdidaktik gestärkt werden, Physik Journal, 2006(11), 2.
Artikel
Details

Übernehmen

 

Physikfreie Berufe? Physik im Berufsfeld "Physiotherapeut/in"

Welzel, M. & Schmitt, H. (2003). Physikfreie Berufe? Physik im Berufsfeld "Physiotherapeut/in", Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 14(6), 262-264.
Artikel
Details

Übernehmen

 

Do interviews really assess students' knowledge?

Welzel, M. & Roth, W. M. (1998). Do interviews really assess students' knowledge?, International Journal of Science Education, 20(1), 25-44.
Artikel
Details

Übernehmen

 

Ein Einstieg in qualifizierte Lehre - ein Kurs für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler zur Förderung von Lehrkompetenz in Praktika und Übungen

Welzel, M. & Schubert-Henning, S. (1999). Ein Einstieg in qualifizierte Lehre - ein Kurs für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler zur Förderung von Lehrkompetenz in Praktika und Übungen, Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 23(3), 111-137.
Artikel
Details

Übernehmen

 

A new labwork course for physics students: Experimental Skills, Scientific Thinking and Research Projects

Neumann, K. & Welzel, M. (2007). A new labwork course for physics students: Experimental Skills, Scientific Thinking and Research Projects, European Journal of Physics, 28(3), 61-69.
Artikel
Details

Übernehmen

 

Lernen, um das Gelernte zu kommunizieren. Didaktische Miniaturen als methodische Alternative im integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht

Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Lernen, um das Gelernte zu kommunizieren. Didaktische Miniaturen als methodische Alternative im integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1(5), 54-61.
Artikel
Details

Übernehmen

 

Doktorandenausbildung an der PH Heidelberg: Individuelle Qualifikationsförderung - Persönliche Betreuung - Interdisziplinarität

Flindt, N. & Welzel, M. (2011). Doktorandenausbildung an der PH Heidelberg: Individuelle Qualifikationsförderung - Persönliche Betreuung - Interdisziplinarität, In: U. Senger (Hrsg.), Von der Doktorandenausbildung zur Personalentwicklung junger Forschender. Innovative Konzepte an deutschen Universitäten. Doktorandenbildung neu gestalten (S.106-118) (Band 4). Bielefeld: wbv.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Science for street children – Results of a longterm developmental project in science education

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2014). Science for street children – Results of a longterm developmental project in science education, In: C. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Hrsg.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning, Nicosia, Cyprus. Strand 12 - Cultural, social and gender issues in science and technology education (S.2099-2110). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Fallstudie zur Entstehung von Gerichtetheit durch Physikunterricht

Bacquet-Pérez, E. N. & Welzel-Breuer, M. (2014). Fallstudie zur Entstehung von Gerichtetheit durch Physikunterricht, In: S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S.67-69) (Band 34). Kiel: IPN.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Science teacher training and subject related conversations

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2014). Science teacher training and subject related conversations, In: C. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Hrsg.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference, Nicosia, Cyprus. Strand 14: In-service science teacher education, continued professional development. (S.2658-2669). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen. Eine empirische Studie zur Erfassung und Beschreibung spezifischer Rahmenbedingungen und Herausforderungen aktueller Bildungsangebote

Ortiz Palacio, C. D. & Welzel-Breuer, M. (2018). Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen. Eine empirische Studie zur Erfassung und Beschreibung spezifischer Rahmenbedingungen und Herausforderungen aktueller Bildungsangebote, In: H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), Internetzeitschrift: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2017 (S.85-90). Berlin: Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Frühe naturwissenschaftliche Bildung und die Rolle der Eltern

Pflüger-Schmezer, B. & Welzel-Breuer, M. (2014). Frühe naturwissenschaftliche Bildung und die Rolle der Eltern, In: S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S.591-593) (Band 34). Kiel: IPN.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Analyse von Kommunikationsprozessen in einer naturwissenschaftlichen Lehrerfortbildung

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2013). Analyse von Kommunikationsprozessen in einer naturwissenschaftlichen Lehrerfortbildung, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.500-502) (Band 33). Kiel: IPN.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Erneuerbare Energie: Fortbildung für ErzieherInnen

Häusle, I. & Welzel-Breuer, M. (2013). Erneuerbare Energie: Fortbildung für ErzieherInnen, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.497-499) (Band 33). Kiel: IPN.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Handlungskompetenz von Erziehern

Metzner, M. & Welzel-Breuer, M. (2013). Handlungskompetenz von Erziehern, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.239-241) (Band 33). Kiel: IPN.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Self-determination as key for a cross-cultural computer-based learning environment

Rueda Muñoz, A. E. & Welzel-Breuer, M. (2012). Self-determination as key for a cross-cultural computer-based learning environment , In: C. Bruguière, A. Tiberghien & P. Clément (Hrsg.), E-Book Proceedings of the ESERA 2011 Conference: Science learning and Citizenship. Part 11 : Cultural, Social and Gender Issues (S.xx-xx). Lyon, France: European Science Education Research Association.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Evaluation eines Moduls zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung

Zimmermann, M. & Welzel-Breuer, M. (2012). Evaluation eines Moduls zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung, In: S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierungen für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011 (S.113-115) (Band 32). Münster, Westf: LIT.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Lernprozesse in Explorier- und Experimentierkontexten bei Kindern im Vorschulalter

Dhein, A. & Welzel, M. (2010). Lernprozesse in Explorier- und Experimentierkontexten bei Kindern im Vorschulalter, In: D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.Jahrestagung der GDCP in Dresden 2009 (S.227-229) (Band 30). Münster, Westf: LIT.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Lernprozesse in Explorier- und Experimentiersituationen bei Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren

Dhein, A. & Welzel-Breuer, M. (2011). Lernprozesse in Explorier- und Experimentiersituationen bei Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren, In: D. Höttecke (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Jahrestagung der GDCP in Potsdam 2010 (S.417-419) (Band 31). Münster, Westf: LIT.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Lernen von Naturwissenschaften

Lernen von Naturwissenschaften
"Welzel-Breuer, M. (2017). Lernen von Naturwissenschaften, Mannheim.
Vortrag
Details

Übernehmen

 

Entwicklung von Planungskompetenzen im Laufe einer Lehrerfortbildung

Attree, T. & Welzel-Breuer, M. (2019). Entwicklung von Planungskompetenzen im Laufe einer Lehrerfortbildung, In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. (S.149-152) (Band 39). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Rahmenbedingungen für Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen

Ortiz Palacio, C. D. & Welzel-Breuer, M. (2019). Rahmenbedingungen für Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen, In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S.687-690) (Band 39). Regensburg: Universität Regensburg.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Interaktionen und das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben besonders und hoch begabter Kinder im Kontext forschend-entdeckenden Lernens

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2019). Interaktionen und das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben besonders und hoch begabter Kinder im Kontext forschend-entdeckenden Lernens, In: M. Knörzer, L. Förster & A. Hartinger (Hrsg.), Forschendes Lernen im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S.168-176) (Band 29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Inquiry and Chain Reaction in Germany: Challenges, Opportunities, Activities, and Results

Welzel-Breuer, M., Marmé, N., Graf, S. N., Glaser, J. & Krebs, A. K. (2019). Inquiry and Chain Reaction in Germany: Challenges, Opportunities, Activities, and Results, In: S. Bevins, L. Lehane & J. Booth (Hrsg.), Comparative Perspectives on Inquiry-Based Science Education (S.99-121). Hershey, PA: IGI Global.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Systemizing und Empathizing als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Vorschulkindern, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2020). Systemizing und Empathizing als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Vorschulkindern, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen, In: N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung (S.249-254) (Band 24). Wiesbaden: Springer VS.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Affordances and Insights for Teaching Simple Circuits to Blind and Sight Impaired Children

Affordances and Insights for Teaching Simple Circuits to Blind and Sight Impaired Children
"MacIsaac, D., Falconer, K., Welzel-Breuer, M. & Detrois, P. (2020). Affordances and Insights for Teaching Simple Circuits to Blind and Sight Impaired Children, AAPT National Meeting, Orlando FL.
Vortrag
Details

Übernehmen

 

Empathisierer und Systematisierer und ihre Motivation in naturwissenschaftlichen Lernumgebungen im Elementarbereich

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2020). Empathisierer und Systematisierer und ihre Motivation in naturwissenschaftlichen Lernumgebungen im Elementarbereich, In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 (S.349-352). Duisburg-Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Universität Duisburg-Essen.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Förderung hochbegabter Kinder im Sachunterricht- eine Bedarfsanalyse.

Bohn, M., Kaiser, N. & Welzel-Breuer, M. (2020). Förderung hochbegabter Kinder im Sachunterricht- eine Bedarfsanalyse., In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S.788-791). Duisburg-Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Universität Duisburg-Essen.
Sammelband
Details

Übernehmen

 

Is Empathizing and Systematizing an Explanation for Different Motivation in Early Years Science Learning Environments?

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2019). Is Empathizing and Systematizing an Explanation for Different Motivation in Early Years Science Learning Environments? , In: O. Levrini & G. Tasquier (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education (S.2072-2079) (Band Strand 15). Bologna: ALMA MATER STUDIORUM – University of Bologna.
Sammelband
Details


Es werden maximal 250 Einträge angezeigt.
Informationen | Suchen (Hauptmenü)