Forschungs- & Publikationsdatenbank


Sie sind angemeldet als: WELZEL []
Abmelden

 Projektübersicht

Projekt-ID:421 - Vorhaben erfasst von: - angemeldet als [WELZEL]
abgeschlossen
[DISS] Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten: Eine empirische Studie zur Rolle der Eltern und deren Resonanz auf frühe naturwissenschaftliche Bildungsangebote
Projektdauer:01.06.13 bis 31.07.16
Wiss. Einrichtung:Prorektorat
für Forschung
Schlagworte:Dissertation, frühe naturwissenschaftliche Bildung, Eltern, Kindergarten
Im Rahmen dieser Studie soll die Rolle der Eltern im Hinblick auf Angebote früher naturwissenschaftlicher Bildung im Kindergarten untersucht werden. Hintergrund ist die Tatsache, dass Kinder in einem geteilten Betreuungsfeld leben und täglich zwischen Kindergarten und Familienleben wechseln. Der Einfluss des Familienlebens mit seinen eigenen
Early science education in kindergarten: An empirical study of the role of parents and their response to early science education
 Projektleitung / Betreuende / Mitarbeitende
Beteiligte:
Prof. Dr. Welzel-Breuer, Manuela (Als Doktorand*in)
Brigitte Pflüger-Schmezer (Doktorandin)
In Zusammenarbeit mitForscherstation. Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH
 Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen
Vorträge / Veranstaltungen
Altdaten
Artikel in wiss. Zeitschriften
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2018). Systemizing and Empathizing in Early Years Science – A Videobased Study with Preschool Children, Journal of Emergent Science, 2018(15), 6-12.

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2015). Physik für Straßenkinder, Physik Journal, 14(8/9), 71-74.

Bacquet-Pérez, E. N. & Welzel-Breuer, M. (2015). Physikunterricht für Kinder in schwierigen Lebenslagen, Internetzeitschrift: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2015, 1-6.

Häusle, I. & Welzel-Breuer, M. (2014). „Erneuerbare Energie“: Fortbildung für Erziehende, nternetzeitschrift: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2014, 2014, xx.

Lavonen, J., Krzywacki, H., Koistinen, L., Welzel-Breuer, M. & Erb, R. (2012). In-service teacher education course module design focusing on usability of ICT applications in science education, NorDiNa, 8(2), 138-149.

Welzel, M. & Lehn, R. (2007). Physics Fights in Seoul. Das International Young Physicists' Tournament, Physik in unserer Zeit, 65(38), 291-293.

Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Lernen, um das Gelernte zu kommunizieren. Didaktische Miniaturen als methodische Alternative im integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1(5), 54-61.

Welzel, M. (2006). Mit Kindern die Welt entdecken, Spektrum der Wissenschaft, 2006, 76-78.

Welzel, M. & Breuer, E. (2006). Physik für Straßenkinder - ein internationales Projekt mit wissenschaftlicher Begleitung, MNU. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 59(2), 80-85.

Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Was Viskosität und Rheuma miteinander zu tun haben - Die Blutsenkung, Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 7(55), 39-44.

Welzel, M. (2006). Wie viel Physik braucht der Mensch? In der Lehrerausbildung muss die Fachdidaktik gestärkt werden, Physik Journal, 2006(11), 2.

Zeyer, A. & Welzel, M. (2005). Was Seife mit dem ersten Schrei des Neugeborenen zu tun hat, Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 7(54), 40-44.

Hegeler-Burkhart, H. G., Späth, M. & Welzel, M. (2003). Das Omega-Projekt - Berufs- und Alltagsorientierung in der Hauptschule, Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 14(6), 257-261.

Roth, W. M. & Welzel, M. (2001). From Activity to Gestures and Scientific Language, Journal of Research in Science Teaching, 38(1), 103-136.

Welzel, M. & Roth, W. M. (1998). Do interviews really assess students' knowledge?, International Journal of Science Education, 20(1), 25-44.

Welzel, M. (1998). The emergence of complex cognition during a unit on static electricity, International Journal of Science Education, 20(9), 1107-1118.

Welzel, M. (1997). Student centred instruction and learning processes in physics, Research in Science Education, 27(3), 383-394.

Aufschnaiter, S.v. & Welzel, M. (1997). Wissensvermittlung durch Wissensentwicklung: Das Bremer Komplexitätsmodell zur quantitativen Beschreibung von Bedeutungsentwicklung und Lernen, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(2), 43-58.

Beiträge in Sammelbänden
Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2019). Begabtenförderung in naturwissenschaftlichem Kontext, In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S.528-531) (Band 39). Regensburg: Universität Regensburg.

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2019). Interaktionen und das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben besonders und hoch begabter Kinder im Kontext forschend-entdeckenden Lernens, In: M. Knörzer, L. Förster & A. Hartinger (Hrsg.), Forschendes Lernen im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S.168-176) (Band 29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.

Ortiz Palacio, C. D. & Welzel-Breuer, M. (2019). Rahmenbedingungen für Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen, In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S.687-690) (Band 39). Regensburg: Universität Regensburg.

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2018). Ciencias para niños de la calle. Resultados de un proyecto de desarollo a largo plazo en Colombia, In: H. Weber & S. C. Sierra (Hrsg.), Travesías de un Proyecto: Quince años de Patio 13 - Una pedagogía para niños y jovenes en situación de calle (S.185-197). Copacabana: I.E. Escuela Normal Superior María Auxiliadora.

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2018). Das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben begabter Kinder fördern, In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (S.190-193) (Band 38). Regensburg: Universität Regensburg.

Welzel-Breuer, M. (2018). Gelingender Physikunterricht bietet anregende und lebensnah gestaltete Lernkontexte, In: D. Brovelli (Hrsg.), Wirksamer Physikunterricht (S.203-210) (Band 08). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Bohn, M. & Welzel-Breuer, M. (2018). How To Enhance The Striving For Knowledge and Self-Reliance of Highly Abled and Gifted Primary School Children in a Scientific Out-of-School Learning-Context?, In: O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education (S.2335-2343) (Band 18). Dublin: Dublin City University.

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2018). Hypothesen zum Design internationaler Lehrerfortbildungen, In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (S.178-181) (Band 38). Regensburg: Universität Regensburg.

Ortiz Palacio, C. D. & Welzel-Breuer, M. (2018). Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen. Eine empirische Studie zur Erfassung und Beschreibung spezifischer Rahmenbedingungen und Herausforderungen aktueller Bildungsangebote, In: H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), Internetzeitschrift: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2017 (S.85-90). Berlin: Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2018). Systemizing and Empathizing in Early Years Science – A Videobased Study with Preschool Children, In: O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education (S.2305-2313) (Band 18). Dublin: Dublin City University.

Welzel-Breuer, M., Marmé, N., Graf, S., Glaser, J. & Krebs, A. K. (2017). Chain Reaction: ein FP 7-Projekt und seine Ergebnisse - Die Herausforderung: forschendes Lernen in den Unterricht integrieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.536-539). Regensburg: Universität Regensburg.

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2017). Einfluss des Brain Types auf die Aufmerksamkeit beim Explorieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.504-508). Regensburg: Universität Regensburg.

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2017). Optimierungsansätze für internationale Lehrerfortbildungen, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.240-244). Regensburg: Universität Regensburg.

Marmé, N., Glaser, J., Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2017). Schüler-Forschungsthemen im EU-Projekt Chain Reaction, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.540-544). Regensburg: Universität Regensburg.

Attree, T. & Welzel-Breuer, M. (2017). Wirksamkeit einer Lehrerfortbildung zum forschenden Lernen, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.684-687) (Band 37). Regensburg: Universität Regensburg.

Krebs, A. K., Welzel-Breuer, M. & Marmé, N. (2017). Zur Wirkung von Lehrerfortbildungen im EU-Projekt Chain Reaction, In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S.544-548). Regensburg: Universität Regensburg.

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2016). Aufmerksamkeit von Vorschulkindern beim strukturierten Explorieren, In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015 (S.264-266). Regensburg: Universität Regensburg.

Marmé, N., Glaser, J., Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2015). Chain Reaction – a sustainable approach to Inquiry Based Science Education, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.384-386). Kiel: IPN.

Pflüger-Schmezer, B. & Welzel-Breuer, M. (2015). Informationsflüsse – Eine empirische Studie zur Rolle der Eltern und deren Resonanz auf frühe naturwissenschaftliche Bildungsangebote, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.337-339). Kiel: IPN.

Welzel-Breuer, M., Skorsetz, N., Breuer, M., Göres, M., Strecker, S. & Seelmann, C. (2015). Kinder, MINT und Literacy, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.334-336). Kiel: IPN.

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2015). Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche, In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S.298-300). Kiel: IPN.

Bacquet-Pérez, E. N. & Welzel-Breuer, M. (2014). Fallstudie zur Entstehung von Gerichtetheit durch Physikunterricht, In: S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S.67-69) (Band 34). Kiel: IPN.

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2014). Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche, In: S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S.255-257). Kiel: IPN.

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2014). Science for street children – Results of a longterm developmental project in science education, In: C. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Hrsg.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning, Nicosia, Cyprus. Strand 12 - Cultural, social and gender issues in science and technology education (S.2099-2110). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.

Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2014). Science teacher training and subject related conversations, In: C. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Hrsg.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference, Nicosia, Cyprus. Strand 14: In-service science teacher education, continued professional development. (S.2658-2669). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.

Bacquet-Pérez, E. N. & Welzel-Breuer, M. (2013). Entstehung von Gerichtetheit bei Kindern in schwierigen Lebenslagen innerhalb einer naturwissenschaftlichen Lernumgebung: eine Fallstudie, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.575-577) (Band 33). Kiel: IPN.

Häusle, I. & Welzel-Breuer, M. (2013). Erneuerbare Energie: Fortbildung für ErzieherInnen, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.497-499) (Band 33). Kiel: IPN.

Metzner, M. & Welzel-Breuer, M. (2013). Handlungskompetenz von Erziehern, In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S.239-241) (Band 33). Kiel: IPN.

Flindt, N. & Welzel, M. (2011). Doktorandenausbildung an der PH Heidelberg: Individuelle Qualifikationsförderung - Persönliche Betreuung - Interdisziplinarität, In: U. Senger (Hrsg.), Von der Doktorandenausbildung zur Personalentwicklung junger Forschender. Innovative Konzepte an deutschen Universitäten. Doktorandenbildung neu gestalten (S.106-118) (Band 4). Bielefeld: wbv.

Dhein, A. & Welzel-Breuer, M. (2011). Lernprozesse in Explorier- und Experimentiersituationen bei Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren, In: D. Höttecke (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Jahrestagung der GDCP in Potsdam 2010 (S.417-419) (Band 31). Münster, Westf: LIT.

Zeyer, A. & Welzel, M. (2008). Warum nicht mal das Museum nutzen?, In: P. Labudde (Hrsg.), Naturwissenschaften vernetzen - Horizonte erweitern: Fächerübergreifender Unterricht konkret (S.81-91). Seelze: Klett/Kallmeyer.

Welzel, M. (2007). Little was Planned- All Simply Happend, In: K. Tobin & W. M. Roth (Hrsg.), The Culture of Science Education: Its History in Person. New Directions in Mathematics and Science Education (S.301-309) (Band 3). Rotterdamm, Taipei: Sense Publishers.

Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Didaktische Miniaturen (Educational Miniatures) - Eine methodische Alternative für den naturwissenschaftlichen Unterricht, In: R. Girwidz, M. Gläser-Zikuda, M. Laukenmann & T. Rubitzko (Hrsg.), Lernen im Physikunterricht. Festschrift für Prof. Dr. Christoph von Rhöneck. Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis (S.147-160) (Band 29). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Schnirch, A. & Welzel-Breuer, M. (2006). Neue Medien im Schulalltag - Ein Versuch, eine gendersensitive computerunterstützte Lernumgebung für den Physikunterricht zu konzipieren, In: A. Treibel, M. S. Maier, S. Kommer & M. Welzel-Breuer (Hrsg.), Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft (S.125-140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Roth, W. M. & Welzel, M. (2001). Die Geste: Das fehlende Bindeglied zwischen Handlung und Sprache, In: S. Aufschnaiter & M. Welzel (Hrsg.), Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen (S.129-142). Münster: Waxmann.

Bücher
Physik (nicht nur) für Straßenkinder. Ein Praxis-Handbuch mit Experimentiervorschlägen.
Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2018). Physik (nicht nur) für Straßenkinder. Ein Praxis-Handbuch mit Experimentiervorschlägen. Heidelberg: Springer Spektrum.


Interaktionen und Physiklernen. Empirische Untersuchungen im Physikunterricht der Sekundarstufe 1.
Welzel, M. (1995). Interaktionen und Physiklernen. Empirische Untersuchungen im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang.
ISBN: 3-631-48229-9;


Herausgeberwerke
Koistinen L., Krzywacki H., Welzel-Breuer M. & Graf S. (Hrsg.) (2010). The Effective Use of Computer Aided Teaching and Learning Material in Science Teaching. Handbook for a teacher training course. Plovdiv: Plovdiv University Press “Paisii Hilendarski” .

Jäkel L., Rohrmann S., Schallies M. & Welzel M. (Hrsg.) (2007). Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung. 8. Heidelberger Dienstagsseminar. Schriftenreihe. (Band 48) Heidelberg: Mattes Verlag.

Wellensiek A., Welzel M. & Nohl T. (Hrsg.) (2005). Didaktik der Naturwissenschaften - Quo Vadis?. Berlin: Logos.

Sonstige (z.B. Rezensionen)
Breuer, E. & Welzel-Breuer, M. (2016). „Physik für Flüchtlingskinder“ - Experimentierideen zu elektrischen Stromkreisen., Heidelberg.

Vorträge
MacIsaac, D., Falconer, K., Welzel-Breuer, M. & Detrois, P. (2020). Affordances and Insights for Teaching Simple Circuits to Blind and Sight Impaired Children, AAPT National Meeting, Orlando FL.

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2019). Physics for Street Children, Buffalo, NY, USA.

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2018). Physik für Straßenkinder. Ein Entwicklungs- und Forschungsprojekt , Berlin, Magnushaus.

Welzel-Breuer, M. (2017). LA FORMACIÓN DE DOCENTES DE CIENCIAS NATURALES EN ALEMANIA, EN MARCO DE LAS ENERGÍAS LIMPIAS, Medellín, MOVA.

Welzel-Breuer, M. (2017). Lernen von Naturwissenschaften, Mannheim.

Welzel-Breuer, M. & Breuer, E. (2017). Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen, Schwäbisch Gmünd.

Welzel-Breuer, M. (2017). Science Education for Responsible Citizenship. Some Reflections on the Scope of Science Centers, Paris, Institut de France, Académie des science.

Welzel-Breuer, M. (2015). Procesos de reforma curricular en Alemania en respuesta a pruebas PISA. Rol de los maestros en procesos de reforma., Panamá, República de Panamá.

Welzel-Breuer, M. (2014). Prepared to use it? Disseminating and Scaling-up Professional Development Through Materials, Essen.

Finanzierungsträger
Wird von zuständiger Stelle erfasst
  Verweise auf Webseiten
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
Welzel
 Angehängte Dateien
Erfasst von Welzel-Breuer, Manuela(Prof. Dr.) am