Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Profil

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildProfessor Dörfler, Tobias
Professor für Psychologische Diagnostik; Fak. 1 - Psychologie
Icon fuer AdresseAnschrift:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Psychologie
Keplerstr. 87
69120 Heidelberg


Icon Mail doerfler[at]ph-heidelberg.de
Forschungsschwerpunkte:
Professionalisierungsforschung von Lehrkräften, Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften, Leseforschung, Testentwicklung

vCard erstellen und exportieren
Projekte
202320222021202020182017201620142013
Fak. 1 • Psychologie
Projekt-ID:1037
akt. laufend
01.04.23 bis 01.09.26 • Technologiebasierte Leseförderung bei leseschwachen Schüler:innen im Übergang von der Primar-in die Sekundarstufe (TeLeF)
Projekt aufrufen


Publikationen
20242023202220212020201920182017201620152014201320122010200920082006200520032001

An intervention to promote prospective teachers’ PCK-W.

An intervention to promote prospective teachers’ PCK-W.
"Unger, V., Glaser, C., Dörfler, T. & Hochweber, J. (2024). An intervention to promote prospective teachers’ PCK-W., SIG Writing 2024, Paris, France.
Vortrag
Details

Technologiebasierte Leseförderung bei Drittklässler:innen – Teilanalyse Mehrsprachigkeit [Posterpräsentation]

Technologiebasierte Leseförderung bei Drittklässler:innen – Teilanalyse Mehrsprachigkeit [Posterpräsentation]
"Ingelfinger, C., Dörfler, T. & Glaser, C. (2024). Technologiebasierte Leseförderung bei Drittklässler:innen – Teilanalyse Mehrsprachigkeit [Posterpräsentation], Heidelberg, Deutschland.
Vortrag
Details

Starke Basis! Forschungsbasierte Diagnose und Förderung von Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik

Dörfler, T., Poloczek, J., Pangh, C. & Leuders, T. (2024). Starke Basis! Forschungsbasierte Diagnose und Förderung von Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik, In: F. M. Locher, V. Unger, J. Reitinger & C. Brühwiler (Hrsg.), Wozu brauchen wir die empirische Bildungsforschung? Studienbuch für angehende Lehrpersonen (S.1-17). Stuttgart: UTB.
Sammelband
Details

Zur Entwicklung von lesedidaktischem Wissen im Vorbereitungsdienst - Unter besonderer Berücksichtigung von emotionaler Erschöpfung

Benz, J., Rutsch, J. & Dörfler, T. (2024). Zur Entwicklung von lesedidaktischem Wissen im Vorbereitungsdienst - Unter besonderer Berücksichtigung von emotionaler Erschöpfung, In: S. Gailberger & A. Schilcher (Hrsg.), Dimensionen des Politischen in der deutschdidaktischen Leseforschung und Leseförderung (S.1-20). Köln: SLLD-B.
Sammelband
Details

Exploring Grammatical Development in Children Aged 2;6 to 7: A Novel Approach Using Elicited Production

Kauschke, C., , Lawatsch, K., , Tenhagen, A., & Dörfler, T. (2024). Exploring Grammatical Development in Children Aged 2;6 to 7: A Novel Approach Using Elicited Production, Clinical Linguistics and Phonetics, 1-24.
Artikel
Details

Inkongruente Erwartungen an den Vorbereitungsdienst als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung

Lohse-Bossenz, H., Rutsch, J., Spinath, B. & Dörfler, T. (2024). Inkongruente Erwartungen an den Vorbereitungsdienst als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 38(1-2), 117-130.
Artikel
Details