Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:898
abgeschlossen
Welche Änderungen im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause lassen sich zwischen der ersten und zweiten Schulschließung in Deutschland herausarbeiten? – Eine Schüler*innenbefragung zur zweiten SchulschließungWhich changes in school-led learning at home can be worked out while the first and the second school closure in Germany. A student-survey to second school closure.
Entwicklungsvorhaben • Fak. 1 • Psychologie

Projektdauer:

03.02.21 bis 17.05.22

Kurzinhalt:

Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause in der pandemiebedingten umfassenden Form stellt in der Schulgeschichte eine Neuerung dar, zu der im Jahr 2020 Befragungen verschiedener Akteursgruppen durchgeführt wurden (vor allem Eltern sowie Funktionsstelleninhaber und Lehrpersonen, in geringerem Maß Schülerinnen und Schüler). Die hier

Ergebnis:

Die Ergebnisse der Studie zeigen von der ersten zur zweiten Schulschließung deutliche Verbesserungen in der Strukturierung und Organisation des schulisch angeleiteten Lernens zu Hause. Weiter konnten ...

Projektbeteiligte:

  • Unger, Valentin (Leitung) Profil

    In Zusammenarbeit mit:

    Prof. Dr. Albrecht Wacker (PH Ludwigsburg)
    JProf. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz
    Laura Schmidberger, M. Sc. (Universität Stuttgart)

    Verweis auf Webseiten:

    Keine

    Angehängte Dateien:

    keine Artikel in wiss. Zeitschriften

    „Etwas strukturierter, mehr Videokonferenz…“ – Erste Befunde einer Schüler/innenbefragung während der zweiten Schulschließung

    Wacker, A., Unger, V. & Lohse-Bossenz, H. (2021). „Etwas strukturierter, mehr Videokonferenz…“ – Erste Befunde einer Schüler/innenbefragung während der zweiten Schulschließung, Lehren & Lernen - Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 2021(47(6)), 30-34.
    Artikel
    Details


    Schülerbefragung zum Fernunterricht – Änderungen vom ersten zum zweiten Lockdown

    Wacker, A., Unger, V. & Lohse-Bossenz, H. (2021). Schülerbefragung zum Fernunterricht – Änderungen vom ersten zum zweiten Lockdown, b&w Bildung und Wissenschaft - Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 2021(75(06)), 29-31.
    Artikel
    Details


    Beiträge in Sammelbänden

    Zur Perspektive der Lernenden auf die zweiten Schulschließungen in der Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Befragung von 400 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg

    Wacker, A., Unger, V., Grundling, C. & Lohse-Bossenz, H. (2023). Zur Perspektive der Lernenden auf die zweiten Schulschließungen in der Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Befragung von 400 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg, COVID-19 und Bildung – Studien und Perspektiven. keine Angabe: keine Angabe.
    Sammelband
    Details


    "Ja, der Fernunterricht hat sich deutlich verbessert…!" Befunde einer Schüler*innenbefragung zum schulisch angeleiteten Lernen zu Hause während der zweiten Schulschliessungen in Deutschland

    Unger, V., Schmidberger, L. & Wacker, A. (2022). "Ja, der Fernunterricht hat sich deutlich verbessert…!" Befunde einer Schüler*innenbefragung zum schulisch angeleiteten Lernen zu Hause während der zweiten Schulschliessungen in Deutschland, Schule in Distanz – Kindheit in Krise. Wiesbaden: Springer VS.
    Sammelband
    Details


    Sonstige (z.B. Rezensionen)

    Unger, V. (2021). Rezension von: Fickermann, Detlef / Edelstein, Benjamin: Schule während der Corona-Pandemie, Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld.

    Unger, V. (2021). Rezension von: Fickermann, Detlef / Edelstein, Benjamin: Schule während der Corona-Pandemie, Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld.
    "Unger, V. (2021). Unger, V. (2021). Rezension von: Fickermann, Detlef / Edelstein, Benjamin: Schule während der Corona-Pandemie, Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld., Münster; New York.
    Sonstiges
    Details


    Projekt-Id: 3679
    Erfasst von Schnura, Antonia am