Forschungs- & Publikationsdatenbank

Forschendenverzeichnis

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWZ

Profilbild von Hans LösenerLösener, Hans (Prof. Dr. habil.)
Fak. 2 • Deutsch (mit Sprecherziehung)
#338
Projektleiter
06221-477-9018
loesener[at]ph-heidelberg.de
Prof. Dr. Hans Lösener Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Pädagogische Hochschule Heidelberg Tiergartenstraße 15 69121 Heidelberg
Profil vCard aufrufen
Projekte:  
Projekt-ID:563 • Ausrichtung: national • 102010
akt. laufend
Forschende Literaturgespräche. Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsfragen in literarischen Gesprächen im Unterricht
Research-based literary discussions. Developing and working on research questions in literary discussions in the classroom
Projekt-ID:680
abgeschlossen
Henri Meschonnic übersetzen. Meschonnics "Éthique et politique du traduire" in deutscher Sprache
How to translate Henri Meschonnic. Translating "Éthique et politique du traduire" into German.
Projekt-ID:800
abgeschlossen
[DISS] Inferenzbildung bei literarischem Textverstehen
Inference generation during literary reading
Projekt-ID:1097 • Ausrichtung: national • Fak II
abgeschlossen
[DISS] Lesen, was der Text verschweigt. Zur Neubestimmung des Begriffs der „Leerstelle“ für den Literaturunterricht
Reading what the text conceals. Redefining the concept of the “blank space” for literature teaching
Projekt-ID:1105 • Ausrichtung: national • 102010
akt. laufend
Literarische Erfahrungsbildung
literary experience formation
Projekt-ID:399
akt. laufend
Methodik und Didaktik der Textanalyse
Projekt-ID:410
akt. laufend
Neue Konzepte für die Leseförderung an der Realschule Eberbach
New concepts for reading promotion at the Realschule Eberbach
Projekt-ID:1103 • Ausrichtung: national • 102010
akt. laufend
[DISS] Poetologische Prämissen des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert
Poetological premises of German teaching in the 19th century
Projekt-ID:694
abgeschlossen
Prosodie und Textverstehen. Strategische Nutzung prosodischer Kompetenzen in Textverstehensprozessen
Projekt-ID:1102 • Ausrichtung: national • 102010
akt. laufend
[DISS] Rap-Workshops als Lesefördermaßnahme für leistungsschwache Schüler:innen
Rap workshops as a reading development measure for underperforming students
Projekt-ID:1101 • Ausrichtung: national • 102010
akt. laufend
[DISS] Selbstgesteuerte Verstehensprozesse in forschenden Literaturgesprächen
Selfregulated comprehension processes in exploratory literary conversations
Projekt-ID:695 • Ausrichtung: national • 102010
abgeschlossen
Sprachausbau und literarisches Lernen. Grundlagen der sprachlichen Bildung im Literaturunterricht
Language development and literary learning. Fundamentals of language education in literature classes
Projekt-ID:1100 • Ausrichtung: national • 102010
abgeschlossen
[DISS] Sprechgruppenbildung und Leseverständnis - Entwicklung und Evaluation einer prosodischen Förderung zum Leseverstehen für 6. Klässler:nnen
Prosodic parsing and reading comprehension – Development and evaluation of prosodic support to improve reading comprehension in Year 6
Projekt-ID:1104 • Ausrichtung: national • 102010
akt. laufend
Sprechlesen – Lies, wie du sprichst!
Speech reading – Read as you speak!
Projekt-ID:409
abgeschlossen
Stimmlichkeit und Gestus in Dramentexten
Projekt-ID:1106 • Ausrichtung: national • 102010
akt. laufend
Textualität und Demokratie
Textuality and Democracy
Projekt-ID:586
abgeschlossen
Theatrale Leseförderung. Ein Konzept für die Stärkung personaler und prosodischer Lesekompetenzen
Projekt-ID:398
akt. laufend
Theorie und Praxis des hörenden Lesens
Publikationen:  

Artikulieren, um zu verstehen. Sprechlesen im Literaturunterricht

Lösener, H. (2025). Artikulieren, um zu verstehen. Sprechlesen im Literaturunterricht, In: M. Steinmetz, M. von Heynitz, M. Magirius & D. Scherf (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Literaturunterricht der Sekundarstufe I (neu denken) (i. Ersch) (S.XX-XX). Weinheim: Beltz.
Sammelband
Details

Das Analoge, das Digitale und die Grenzen der Semiotik. Nelson Goodman und Émile Benveniste

Lösener, H. (2025). Das Analoge, das Digitale und die Grenzen der Semiotik. Nelson Goodman und Émile Benveniste, Zeichengebrauch zwischen Analogizität und Digitalität. Themenheft der Zeitschrift für Semiotik (i. Ersch.), XX.
Artikel
Details

Sprechlesen. Lernpotenziale einer mündlichen Schriftpraxis

Lösener, H. (2025). Sprechlesen. Lernpotenziale einer mündlichen Schriftpraxis, In: U. Behrens & M. Magirius (Hrsg.), Quer durch alle Kompetenzbereiche: Potenziale mündlicher Kommunikation. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-B): Open-Access-Fachzeitschrift.
Sammelband
Details
Informationen | Suchen (Hauptmenü)